ETH-Klimablog - Autor Lino Guzzella

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Konkrete Ansätze zur Verbrauchsreduktion bei Automobilen (Teil 3)

02.11.2010 von

Mein letzter Beitrag in diesem Blog zur individuellen Mobilität diskutiert die Frage «Woher kommen unsere Treibstoffe und welchen Einfluss haben die vorgelagerten Prozesse auf das Klima?» Seien Sie aber gewarnt: Ich bin in diesem Gebiet kein Spezialist. Diese Fragestellungen sind aber so wichtig, dass man sich auch als Ingenieur im Bereich Antriebstechnik damit beschäftigen muss. weiter lesen »

Monte Rosa Hütte – die Idee (Teil 2)

02.08.2010 von

Inzwischen kennen Sie die Grundidee der Neuen Monte Rosa-Hütte. Nun möchte ich Ihnen erklären, wie die Steuerung «vorausdenkt» und so die Energieflüsse optimal steuert. weiter lesen »

Monte Rosa Hütte – die Idee (Teil 1)

29.07.2010 von

In diesem und dem nächsten Blogbeitrag erzähle ich Ihnen mehr über die Steuerung der Energieflüsse in der Neuen Monte Rosa-Hütte. Die Serie meiner Blogs zum Automobil werde ich zu einem späteren Zeitpunkt abschliessen.

. weiter lesen »

Konkrete Ansätze zur Verbrauchsreduktion bei Automobilen (Teil 2)

03.06.2010 von

Dieser Blog ist mein dritter Beitrag zur Frage, wie man die individuelle Mobilität nachhaltiger gestalten könnte. Bitte schauen Sie sich, bevor Sie weiter lesen, kurz meinen letzten Beitrag an (>hier). Heute möchte ich mich nämlich mit der zweiten dort gestellten Frage beschäftigen: Wie wird Treibstoff in mechanische Energie umgewandelt? weiter lesen »

Konkrete Ansätze zur Verbrauchsreduktion bei Automobilen (Teil 1)

15.02.2010 von

Wenn man den CO₂-Ausstoss von Automobilen reduzieren will, muss man mindestens die folgenden drei Fragen untersuchen:

  1. Woher kommt der Treibstoff?
  2. Wie wird dieser Treibstoff in mechanische Energie umgewandelt?
  3. Wie viel mechanische Energie wird benötigt um eine bestimmte Strecke eines vorgegeben Geschwindigkeitsprofils zu fahren? weiter lesen »

Mobilität: Möglichkeiten & Grenzen der Technik

25.11.2009 von

Aussagen zum Temperaturanstieg und dessen Auswirkungen möchte ich den Klimaforschern überlassen. Als Maschineningenieur suche ich Lösungen, wie wir den Problemen der schwindenden fossilen Energiereserven und der zunehmenden Schadstoff- bzw. CO₂-Belastung der Atmosphäre begegnen können. weiter lesen »


top