Category Archives: Biodiversity

Landscape Diversity Begets Landscape Functioning -Relevance for policy implementation

Response Doctoral Program

It is that range of biodiversity that we must care for – the whole thing – rather than just one or two stars. – David Attenborough

When we think about ecological diversity, our minds often jump to different species of plants and animals. But what if there is more to this story? Diversity extends beyond genes, plants, and animals—it is also about the variety of ecosystems in the landscapes around us (Fig. 1). Imagine a patchwork quilt of croplands, forests, grasslands, wetlands and meadows. Could this mosaic be the key to a healthier, more resilient environment? Do these diverse ecosystems, working together, contribute to the overall balance of our landscapes on a grander scale?

Continue reading Landscape Diversity Begets Landscape Functioning -Relevance for policy implementation

Buchweizen als wertvolle Pflanze auf dem Feld – SRF Radiosendung

Response Doctoral Program

Warum wird in der Schweiz so wenig Buchweizen angebaut? SRF-1-Foodexpertin Esther Kern hat sich darüber in der Sendung «À point – Wissen aus der Küche auf den Punkt gebracht» mit RESPONSE Fellow Fabian Hess unterhalten. Als Doktorand an der ETH untersucht er über hundert Buchweizen-Sorten für den Anbau in der Schweiz.

Continue reading Buchweizen als wertvolle Pflanze auf dem Feld – SRF Radiosendung

New Course Offer – Capacity Building Workshop on Effective Science-Policy Collaboration in Biodiversity Management

Are you interested in biodiversity management and conservation at the global, national, cantonal, and municipal level? Are you interested in how integrating scientific research results into the decision-making process and engaging at the science and policy interface successfully? If yes, join our upcoming science and policy workshop.

Continue reading New Course Offer – Capacity Building Workshop on Effective Science-Policy Collaboration in Biodiversity Management

Die ökologischen und ökonomischen Konsequenzen des Klimawandels in den Alpen

Maria Vorkauf, Universität Basel

Oberhalb der natürlichen Baumgrenze schreitet der Klimawandel besonders schnell voran. Wie schnell zeigen die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit: Zwischen den Jahren 1985 und 2019 rückte das Datum der Schneeschmelze mit 2.8 Tagen pro Jahrzehnt vor und mit ungebremsten Treibhausgasemissionen wird sich dieser Prozess beschleunigen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird die Vegetationsperiode für alpine Pflanzen rund einen Monat früher beginnen.

Welche ökonomischen Folgen hat der Klimawandel?

Aufgrund der Klimaszenarien für die Schweiz habe ich für das Skigebiet «Andermatt+Sedrun+Disentis» analysiert, wie sich die Verfügbarkeit von Schnee während des 21. Jahrhunderts verändern wird. Ein besonderer Fokus lag auf der Menge an Wasser, die das Skigebiet in Zukunft aufwenden muss, um rentabel zu bleiben.

Continue reading Die ökologischen und ökonomischen Konsequenzen des Klimawandels in den Alpen

Wie werden sich die Skigebiete in der Schweiz in der Zukunft entwickeln?

Das Zurich-Basel Plant Science Center veranstaltete einen öffentlichen „Round Table“ am 03.02.2021. Zusammen mit Maria Vorkauf, Fellow im PSC-Mercator Doktoratsprogramm.

Aufgrund des Klimawandels ist generell mit steigenden Temperaturen, mehr Niederschlag im Winter, weniger im Sommer und weniger Neuschneetagen im Flachland und in den Alpen zu rechnen. Bei ungebremsten Emissionen wird bis zum Ende des Jahrhunderts in tieferen Lagen (unter 1800-2000 m.M) die Schneesichherheit nicht mehr gegeben sein.

Zusammenfassung der Diskussionen.

Zur Videoaufzeichnung mit Vorkauf, Maria; Abegg, Bruno; Egger, Thomas; Previsic, Boris; Hechenblaikner, Lois; Graf, Marie-Claire; Wilczek, Lena
Continue reading Wie werden sich die Skigebiete in der Schweiz in der Zukunft entwickeln?

The Value of Species Diversity in Grasslands

By Sergei Schaub

Background

Grasslands cover a large portion of the global land area and are essential for global food security and the agricultural economy. Grasslands provide many ecosystem services in addition to forage production, such as biodiversity, pollination, carbon sequestration, and outdoor recreation. Changes in agricultural production, biodiversity loss, and climate change (and with it, for example, increased droughts) are putting increasing pressure on grasslands and grassland-based production. This increasing pressure requires farmers to make adjustments.

Farmers have several instruments at their disposal to adapt their grasslands, including the choice of (plant) species diversity. Species diversity can increase yields and grassland stability, as well as species diversity can reduce the adverse effects of weather extremes (e.g., droughts). A key challenge is to quantify these species diversity benefits for farmers economically. These realities gave rise to the central question of my dissertation: ‘What is the value of species diversity for farmers in grasslands?’

What evidence is useful for policymaking?

In my thesis1, I showed that species diversity can increase yields while it did overall not negatively affect forage quality, both in intensively managed grasslands and managed semi-natural grasslands. Thus, species diversity can increase revenues from milk production. Additionally, I found that species diversity can reduce production risk in intensively managed grasslands. These benefits of species diversity were also present under climate change conditions, i.e., increasing drought probability. Therefore, my thesis results show that species diversity can be an economically relevant production factor and that the increasing species diversity in grasslands can contribute to sustainable intensification of grassland-based production.

Continue reading The Value of Species Diversity in Grasslands

Innerhalb von vier terrestrischen Planetengrenzen ist es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren

Die Studie Feeding ten billion peole is possible within four terrestrial planetary boundaries (Gerten et al. 2020) gibt Anlass zur Hoffnung. Die Erde kann 10 Millionen Menschen ernähren, aber nicht nur mit den Methoden einer effizienten Landwirtschaft. Es braucht andere Massnahmen, damit wir die grossen Probleme von industriellen Monokulturen und Massentierhaltung überwinden, sonst sind die Ernteverluste wegen einer weiteren Überschreitung der globalen Grenzen bei den natürlichen Ressourcen unausweichlich. Die Agrarökologie wird hier eine grosse Rolle spielen.

Continue reading Innerhalb von vier terrestrischen Planetengrenzen ist es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren

Viele landwirtschaftliche Subventionen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Biodiversität aus

Um den Biodiversitätsverlust zu bremsen, finanzieren der Bund und die Kantone verschiedenen biodiversitätsfördernde Massnahmen. Mit einem Vielfachen dieser Beträge werden Aktivitäten finanziert, die Lebensräume und Arten direkt oder indirekt schädigen. Insgesamt 207 Subventionen in verschienden Bereichen sind es die ganz, teilweise oder indirekt Biodiversität schädigen. Zu dieser Schlussfolgerung kommt eine Untersuchung zusammen mit WSL und in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität, aus welcher ein Faktenblatt des SCNAT hervorgegangen ist (Gubler et al., 2020).

Darin werden im Bereich der Landwirtschaft einige Verbesserungen der Subventionspraxis vorgeschlagen, um biodiversitätsschädigende Subventionen bis 2020 zu beseitigen, schrittweise abzubauen oder umzugestalten.

Continue reading Viele landwirtschaftliche Subventionen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Biodiversität aus

Principles for participation in competing demands for land use

Global demand for agricultural products is competing with scarce land resources and environmental protection especially biodiversity protection and the increasing thread of shortages of water and nutrients. How can we ensure biodiversity and ecosystem protection in fragile habitats if we struggle to satisfy the demand of the world population for food, energy and housing?

Ten principles for a landscape approach to reconciling agriculture, conservation, and other competing land uses (Sayer et al., 2013) can help to guide the process of decision-making in the landscape context. These principles emphasize that we will need a people-centred approach applied at landscape scales and a focus on multifunctional landscapes. The principles in short:

Continue reading Principles for participation in competing demands for land use