Have a look to the presentation of our keynote speaker, Prof. Dr. Catherine Lyall, University of Edinburgh at the Educational Retreat “going transdisciplinary”.

What is the experience of early-stage researchers in the natural sciences when carrying out transdisciplinary research projects? What are the challenges, what are the benefits and how do they experience their transformation from being disciplinary to becoming transdisciplinary?
In the movie fellows from the PSC Science and Policy program share their insights on “Going transdisciplinary”. The movie was shown at the final event of the PSC-Mercator Fellowship Program.
Congratulations to the researchers in this program for finishing their PhDs!
Maria Vorkauf, Universität Basel
Oberhalb der natürlichen Baumgrenze schreitet der Klimawandel besonders schnell voran. Wie schnell zeigen die Ergebnisse meiner Forschungsarbeit: Zwischen den Jahren 1985 und 2019 rückte das Datum der Schneeschmelze mit 2.8 Tagen pro Jahrzehnt vor und mit ungebremsten Treibhausgasemissionen wird sich dieser Prozess beschleunigen. Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wird die Vegetationsperiode für alpine Pflanzen rund einen Monat früher beginnen.
Welche ökonomischen Folgen hat der Klimawandel?
Aufgrund der Klimaszenarien für die Schweiz habe ich für das Skigebiet «Andermatt+Sedrun+Disentis» analysiert, wie sich die Verfügbarkeit von Schnee während des 21. Jahrhunderts verändern wird. Ein besonderer Fokus lag auf der Menge an Wasser, die das Skigebiet in Zukunft aufwenden muss, um rentabel zu bleiben.
Continue reading Die ökologischen und ökonomischen Konsequenzen des Klimawandels in den AlpenDas Zurich-Basel Plant Science Center veranstaltete einen öffentlichen „Round Table“ am 03.02.2021. Zusammen mit Maria Vorkauf, Fellow im PSC-Mercator Doktoratsprogramm.
Aufgrund des Klimawandels ist generell mit steigenden Temperaturen, mehr Niederschlag im Winter, weniger im Sommer und weniger Neuschneetagen im Flachland und in den Alpen zu rechnen. Bei ungebremsten Emissionen wird bis zum Ende des Jahrhunderts in tieferen Lagen (unter 1800-2000 m.M) die Schneesichherheit nicht mehr gegeben sein.
Zusammenfassung der Diskussionen.
Biofertilization and Bioirrigation for sustainable mixed cropping of pigeon pea and finger millet (BIOFI) is a project that combines biotechnology and socio-economic research. The Indo-Swiss Collaboration in Biotechnology (ISCB) released a film showing pictures and insights to the BIOFI meeting in Chennai, India. Members of the PSC as well as network partners are involved. Find the film here …