Grégoire Saboret1, Loïc Thurre2, Noémie Pidoux 3(2024). Food for Thought: Could Swiss agriculture provide healthy and sustainable food for its population? (PDF)
The Planetary Health Diet (PHD) is a reference diet for the entire population aimed at respecting the planetary boundaries for environmental resources while optimizing human’s population health (Willet et al. 2019). Swiss consumption of certain types of food is far from the PHD. This suggests that dietary habits should shift protein sources towards plant-based options, preferably non-transformed such as beans, lentils or soy. This change can’t be triggered without considering a transformation of our agricultural systems. Currently, one-third of Switzerland’s land is dedicated to agriculture, covering about 1.5 million cultivated hectares, or roughly one hectare per five to six inhabitants. We posed a simple question: Could Swiss agriculture theoretically produce the PHD on this area?
Continue reading Could Swiss agriculture produce Planetary Health Diet? →
We again have 1 place available. For registration contact directly: psc_phdprogram@ethz.ch
For conditions and program check: For conditions and program check here
We are happy to announce that Alessandra Schmidt from FabLab Barcelona joined the summer school speakers list giving inspiration:
Food citizenship: Co-creation of community-driven technologies.
FabLab Barcelona is an innovation centre that is allowing co-creation of food-related innovation with citizen.
This practice example is related to a case study that participants will work on: DIGITAL TECHNOLOGIES IN MICRO FARMS: HOW CAN THEY LINK FARMERS AND (URBAN) COMMUNITIES?
Photo: CIFOR FORETS, Pisciculture in Bengamisa – DRC. Photo by Axel Fassio/CIFOR: https://flic.kr/p/2kkbrsv
In der aktuellen Ausgabe des Zukunftsblog sagt PSC-Mitglied Roman Hüppi: «Ernährungssicherheit ist weit mehr als nur Kalorien – sie braucht intakte Natur und fruchtbare Böden.»
Zum Artikel im Zukunftsblog der ETH.
The Global Biodiversity Framework (GBF) is a global and solution-oriented framework aiming for transformative action by government, civil society and business to help biodiversity to recover for the benefit of people and the planet. As agriculture is occupying more than one-third of the global landmass with massive consequences in threatening species, agroecological principles should be included in the post-2020 GBD say Wanger and co-authors.
Reference: Wanger, Thomas C.; DeClerck, Fabrice; Garibaldi, Lucas A.; Ghazoul, Jaboury; Kleijn, David; et al. (2020). Integrating agroecological production in a robust post-2020 Global Biodiversity Framework: Nature Ecology & Evolution. https://doi.org/10.1038/s41559-020-1262-y
Die Studie Feeding ten billion peole is possible within four terrestrial planetary boundaries (Gerten et al. 2020) gibt Anlass zur Hoffnung. Die Erde kann 10 Millionen Menschen ernähren, aber nicht nur mit den Methoden einer effizienten Landwirtschaft. Es braucht andere Massnahmen, damit wir die grossen Probleme von industriellen Monokulturen und Massentierhaltung überwinden, sonst sind die Ernteverluste wegen einer weiteren Überschreitung der globalen Grenzen bei den natürlichen Ressourcen unausweichlich. Die Agrarökologie wird hier eine grosse Rolle spielen.
Continue reading Innerhalb von vier terrestrischen Planetengrenzen ist es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren →
Um den Biodiversitätsverlust zu bremsen, finanzieren der Bund und die Kantone verschiedenen biodiversitätsfördernde Massnahmen. Mit einem Vielfachen dieser Beträge werden Aktivitäten finanziert, die Lebensräume und Arten direkt oder indirekt schädigen. Insgesamt 207 Subventionen in verschienden Bereichen sind es die ganz, teilweise oder indirekt Biodiversität schädigen. Zu dieser Schlussfolgerung kommt eine Untersuchung zusammen mit WSL und in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität, aus welcher ein Faktenblatt des SCNAT hervorgegangen ist (Gubler et al., 2020).
Darin werden im Bereich der Landwirtschaft einige Verbesserungen der Subventionspraxis vorgeschlagen, um biodiversitätsschädigende Subventionen bis 2020 zu beseitigen, schrittweise abzubauen oder umzugestalten.
Continue reading Viele landwirtschaftliche Subventionen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Biodiversität aus →
Ein sehr umfassender Review-Artikel ist durch PSC Mitglieder zum Thema Pestizidreduzierung veröffentlicht worden: Pathways for advancing pesticide policies (Möhring et al., 2020). Die Autoren analysiseren die politischen Massnahmen, um weniger Pestizide zu verwenden und gleichzeitig die Produktion von Nahrungsmitteln sicherzustellen.
Continue reading Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Pestizideinsatzes verbessern? →
Nachhaltigkeitsinitiativen, Landwirte und pflanzenwissenschaftliche Forschung engagieren sich gemeinsam für ökologische Landwirtschaft und alternative Ernährungssysteme.
Bewerbungsschluss für die Formulierung der Anliegen am 20. April 2019 und Teilnahme an der gemeinsamen Ideenwerkstatt am 10. Mai 2019, 13:00 – 17:00.
Worum geht’s?
Wir laden Sie
ein, Ihre Fragen und
Anliegen an die
Forschenden des Zurich-Basel
Plant Science Center (Universitäten Zürich und
Basel, ETH Zürich) in den Themenbereichen ökologische Landwirtschaft und alternative Ernährungssysteme zu formulieren.
Wir möchten mit Ihnen zusammen eine evidenzbasierte, naturwissenschaftliche Lösung oder Ergebnisse zu Ihrer Fragestellung erarbeiten. Zusammen definieren wir die wissenschaftliche Fragestellung und den Forschungsprozess und stossen gemeinsam Transformationsprozesse an – damit wir etwas bewirken für Nachhaltigkeit und Ihre Initiative.
Continue reading Gemeinsame Planung von Forschung: ENGAGE with Society →
Engaging in a Science and Policy Dialogue