Der Bundesrat wurde vom Parlament beauftragt, bis Mitte 2024 risikobasierte Regeln für die Zulassung von Nutzpflanzen vorzulegen, die mit neuen Züchtungsmethoden gezüchtet wurden, kein artfremdes Erbmaterial enthalten und einen Mehrwert für Landwirtschaft, Umwelt und Konsumierende gegenüber herkömmlichen Züchtungsmethoden bieten. Die Vernehmlassung der vorgeschlagenen Zulassungsregelung ist für die 2. Jahreshälfte 2023 angekündigt. Als Beitrag zur Diskussion hat das Forum Genforschung der SCNAT untersucht, ob sich aktuell Projekte in Forschung und Entwicklung befinden, die diesen Kriterien entsprechen.
Continue reading Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der PflanzenforschungCategory Archives: Policy
Politikstipendien für Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler
Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien vergibt per September 2023 zwei Politikstipendien für junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler. Die Stipendien ermöglichen Abgängerinnen und Abgängern von Schweizer Hochschulen aller Fachbereiche und Disziplinen, die politischen Prozesse im Schweizer Parlament kennenzulernen. Für ein Jahr unterstützen Sie die Arbeit der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. März 2023.
How could digitalisation make agricultural policy more effective in reducing undesired impacts and enhancing the benefits of farming?
Ehlers et al. (2020) investigated the extent to which digital technologies can trigger different choices of agricultural policy instruments and novel design specifications that address problems of sustainability in farming more effectively and possibly more efficiently. They developed and applied an analytical framework that focuses on the effects of digitalisation in distinct policy dimensions, drawing on theoretical insights and examples from practice in a European context.
Continue reading How could digitalisation make agricultural policy more effective in reducing undesired impacts and enhancing the benefits of farming?