Politikstipendien für Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler

Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien vergibt per September 2024 zwei Politikstipendien für junge Wissen­schaftler­innen oder Wissenschaftler. Die Stipendien ermöglichen Abgängerinnen und Abgängern von Schweizer Hochschulen aller Fachbereiche und Disziplinen, die politischen Prozesse im Schweizer Parlament kennenzulernen. Für ein Jahr unterstützen Sie die Arbeit der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2024. 

Mehr Informationen

CONGRATULATIONS – Bessie Noll

Response Doctoral Program

Bessie Noll, a RESPONSE fellow in the PhD program Science and Policy, successfully completed her PhD this past September! Her dissertation, entitled “Modeling the Low-carbon Road Transport Transition: Policy Insights and Implications”, seeks to expand our comprehension of how public policy can accelerate transformative change in the road transport sector towards low-carbon technologies. The thesis argues and demonstrates that policymakers need up-to-date, quantitative, approaches to evaluate and project dynamic technology competition and to assess prospective policy impacts on the transition.

Continue reading CONGRATULATIONS – Bessie Noll

Federal Council regulates crisis-related activation of scientific expertise

Bern, 08.12.2023 – At its 8 December meeting, the Federal Council adopted an implementation proposal regarding the creation of ad-hoc scientific advisory groups during crises. Switzerland’s ERI institutions are to jointly propose experts for the groups. The ERI institutions and the Confederation have drawn up a Code of Practice for participants in the Swiss National Science Advice Network.

Continue reading Federal Council regulates crisis-related activation of scientific expertise

Fachtag Buchweizen – Ein Rückblick

Response Doctoral Program

Im Rahmen der Doktorarbeit von Fabian Hess (ETH Zürich) zum Thema «Erschliessung genetischer Ressourcen von Buchweizen zur Diversifizierung der Schweizer Landwirtschafts- und Ernährungssysteme», die u.a. von ProSpecieRara mitbetreut wird, fand im August 2023 ein erster “Fachtag Buchweizen” statt.

Am Fachtag hat sich eine äusserst vielfältige Gruppe zusammengefunden, um sich gemeinsam vertieft mit dem Buchweizen auseinanderzusetzen und über die Chancen und Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette zu diskutieren.

Dieser sehr erfolgreiche Fachtag ist Teil des aktuellen und zukünftigen Engagement von ProSpecieRara, die Buchweizenvielfalt für die Praxis nutzbar zu machen.

Der umfassende Online-Artikel zum Fachtag befindet sich hier.

Diese Veranstaltung wurde geleitet von Fabian Hess (Doktorand an der ETH Zürich). Fabian Hess ist Stipendiat im Doktorandenprogramm RESPONSE (DP) ” RESPONSE – to society and policy needs through plant, food and energy sciences”, das durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert wird. Dies geschieht im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Fördervertrags Nr. 847585.

Die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von ProSpeciaRara und Michelle Nay (Agroscope).

Cacao “fingerprints” for better chocolate

Response Doctoral Program

In the ETH News article RESPONSE fellow Julie Lestang introduces a novel analytical method aimed at swiftly and accurately determining the chemical profile of cacao beans. This technique serves as the foundation for achieving controlled fermentation, crucial for producing high-quality chocolate.

Continue reading Cacao “fingerprints” for better chocolate

Science & Policy Stakeholder Event

The future of land-use in Switzerland under the new Global Biodiversity Framework (COP15).

Download Summary Report (including group protocols) (PDF)

On September 26, 2023, the PSC organized a Fireside chat in collaboration with the Franxini Project. At the 15th UN Biodiversity Conference (COP15, 2022) in Montreal, Canada, all 195 countries agreed that 30% of land and water areas should be reserved for habitat and species protection.

Around 40 participants composed of PSC scientists, the Franxini team, representatives of governmental and non-governmental organizations discussed what Switzerland could look like assuming that the biodiversity targets as formulated in Kunming and Montreal will be met in 2030.

Continue reading Science & Policy Stakeholder Event

Wissenschafliches Politikstipendium für Selma Cadot – Herzlichen Glückwunsch

Selma Cadot, Alumna des Doktoratsprogrammes “Science and Policy” wird eine von drei Stipendiat:innen für das Wissenschafliche Politikstipendium. Wir gratulieren ihr herzlichen zu diesem grossen Erfolg und hoffen sie bald, im Rahmen unseres Programmes, zu ihren Erfahrungen und Eindrücken befragen zu dürfen. Vielleicht ja schon bei unserem nächsten Besuch der nächsten Wintersession, während im Berner Bundeshaus (siehe Science and Policy workshop: Building Political Support).

Continue reading Wissenschafliches Politikstipendium für Selma Cadot – Herzlichen Glückwunsch