Einkaufsplanung, Food Waste und Dialog im Quartier

In zwei Artikel des Guardian (hier und hier)  wird auf den Zusammenhang von Food Waste und den Pandemiebestimmungen in UK eingegangen:

Während dem ersten Lock Down sind die Food Waste Zahlen stark gesunken, hauptsächlich auf Grund einer besseren Einkaufsplanung und weil wenig auswärts gegessen wurde. Danach stiegen die Zahlen wieder an, haben aber nicht das Niveau von 2019 erreicht.

An der Veranstaltung Dialog im Quartier – Essen ohne Food Waste vom 16. April 2021, 15.30 – 18:00, GZ Buchegg stehen Haltbarkeitsdatum, Einkaufsplanung und kreative Ansätze zur Vermeidung von Food Waste im Haushalt im Mittelpunkt.

Weitere Veranstaltungen:

Lokale Nahrungsversorgung mitgestalten, 5. März 2021, 15:30 – 18:00 Uhr, online

Meine Ernährung, meine Entscheidungen, mein gesunder Planet, 28. Mai 2021, 15:30 – 18:00 Uhr, online

Dialog im Quartier ist eine Veranstaltungsreihe des PSC, die Experten und Quartierbevölkerung zusammenbringt.

How could digitalisation make agricultural policy more effective in reducing undesired impacts and enhancing the benefits of farming?

Ehlers et al. (2020) investigated the extent to which digital technologies can trigger different choices of agricultural policy instruments and novel design specifications that address problems of sustainability in farming more effectively and possibly more efficiently. They developed and applied an analytical framework that focuses on the effects of digitalisation in distinct policy dimensions, drawing on theoretical insights and examples from practice in a European context.

Continue reading How could digitalisation make agricultural policy more effective in reducing undesired impacts and enhancing the benefits of farming?

Global Biodiversity Framework (GBF) and Agroecology

The Global Biodiversity Framework (GBF) is a global and solution-oriented framework aiming for transformative action by government, civil society and business to help biodiversity to recover for the benefit of people and the planet. As agriculture is occupying more than one-third of the global landmass with massive consequences in threatening species, agroecological principles should be included in the post-2020 GBD say Wanger and co-authors.

Reference: Wanger, Thomas C.; DeClerck, Fabrice; Garibaldi, Lucas A.; Ghazoul, Jaboury; Kleijn, David; et al. (2020). Integrating agroecological production in a robust post-2020 Global Biodiversity Framework: Nature Ecology & Evolution. https://doi.org/10.1038/s41559-020-1262-y

Can nitrogen balances support the sustainability assessment?

Anna Hunkeler1, Anja Schmutz2, Carole A. Epper3

1  Department of Biology, ETH Zurich, Switzerland, 2 Institute of Agricultural Sciences, ETH Zurich, Switzerland, 3Agroscope, Switzerland

Nitrogen balances uncover the potential negative environmental impact of a certain agricultural management at a defined scale, here at the farm level, and can also illustrate where the farm is positioned in the sustainability transition pathway.

PDF Download

In the report, the authors explored the strengths and weaknesses of the nitrogen balance approach and data availability for Switzerland, conceptualized the nutrient balance of two contrasting farm systems and discussed them in the frame of the sustainability assessment.

Continue reading Can nitrogen balances support the sustainability assessment?

Innerhalb von vier terrestrischen Planetengrenzen ist es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren

Die Studie Feeding ten billion peole is possible within four terrestrial planetary boundaries (Gerten et al. 2020) gibt Anlass zur Hoffnung. Die Erde kann 10 Millionen Menschen ernähren, aber nicht nur mit den Methoden einer effizienten Landwirtschaft. Es braucht andere Massnahmen, damit wir die grossen Probleme von industriellen Monokulturen und Massentierhaltung überwinden, sonst sind die Ernteverluste wegen einer weiteren Überschreitung der globalen Grenzen bei den natürlichen Ressourcen unausweichlich. Die Agrarökologie wird hier eine grosse Rolle spielen.

Continue reading Innerhalb von vier terrestrischen Planetengrenzen ist es möglich, zehn Milliarden Menschen zu ernähren

Viele landwirtschaftliche Subventionen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Biodiversität aus

Um den Biodiversitätsverlust zu bremsen, finanzieren der Bund und die Kantone verschiedenen biodiversitätsfördernde Massnahmen. Mit einem Vielfachen dieser Beträge werden Aktivitäten finanziert, die Lebensräume und Arten direkt oder indirekt schädigen. Insgesamt 207 Subventionen in verschienden Bereichen sind es die ganz, teilweise oder indirekt Biodiversität schädigen. Zu dieser Schlussfolgerung kommt eine Untersuchung zusammen mit WSL und in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität, aus welcher ein Faktenblatt des SCNAT hervorgegangen ist (Gubler et al., 2020).

Darin werden im Bereich der Landwirtschaft einige Verbesserungen der Subventionspraxis vorgeschlagen, um biodiversitätsschädigende Subventionen bis 2020 zu beseitigen, schrittweise abzubauen oder umzugestalten.

Continue reading Viele landwirtschaftliche Subventionen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Biodiversität aus

Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Pestizideinsatzes verbessern?

Ein sehr umfassender Review-Artikel ist durch PSC Mitglieder zum Thema Pestizidreduzierung veröffentlicht worden: Pathways for advancing pesticide policies (Möhring et al., 2020). Die Autoren analysiseren die politischen Massnahmen, um weniger Pestizide zu verwenden und gleichzeitig die Produktion von Nahrungsmitteln sicherzustellen.

Continue reading Wie können wir die politischen Rahmenbedingungen für die Reduzierung des Pestizideinsatzes verbessern?

Principles for participation in competing demands for land use

Global demand for agricultural products is competing with scarce land resources and environmental protection especially biodiversity protection and the increasing thread of shortages of water and nutrients. How can we ensure biodiversity and ecosystem protection in fragile habitats if we struggle to satisfy the demand of the world population for food, energy and housing?

Ten principles for a landscape approach to reconciling agriculture, conservation, and other competing land uses (Sayer et al., 2013) can help to guide the process of decision-making in the landscape context. These principles emphasize that we will need a people-centred approach applied at landscape scales and a focus on multifunctional landscapes. The principles in short:

Continue reading Principles for participation in competing demands for land use

Open places: Research with biological material from abroad – International regulations and due diligence in research

The course will be held online. Registration (closes soon): https://ethz.ch/services/en/service/courses-continuing-education.html—> Choose Plant Sciences to view and register for all currently offered PSC courses.

5 & 6 November 2020

Do you work with biological material from abroad? Do you know, how to correctly proceed with access and benefit sharing, material transferagreements and other procedures?

Continue reading Open places: Research with biological material from abroad – International regulations and due diligence in research