ID-Kundenzufriedenheits-Umfrage 2024
Die Ergebnisse unserer kürzlich durchgeführten Kundenzufriedenheits-Umfrage liegen vor, und wir bedanken uns herzlich für Ihr wertvolles Feedback. Die Resultate sind publiziert.
Seit 2015 führen die Informatikdienste in Abständen von vier bis fünf Jahren eine Kundenbefragung durch. Hauptziel ist die Qualitätssicherung unserer IT-Dienstleistungen. Wir möchten wissen, ob wir die richtigen Services anbieten und ob unsere Kundinnen und Kunden mit diesen Services zufrieden sind. Dabei schauen wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Was unsere Kundschaft bewegt und welche Leistungen in Zukunft benötigt werden, sind wichtige Ergebnisse dieser Umfrage.
Die ID-Kundenbefragung 2024 hat zwischen dem 2. und 31. Mai 2024 stattgefunden. Befragt wurden sämtliche Angehörige der ETH Zürich. Von den eingeladenen Personen haben insgesamt 3’742 Personen den Fragebogen ausgefüllt, was einem Rücklauf von etwa 9.1% entspricht. 85% der Befragten sind mit den IT-Dienstleistungen der Informatikdienste zufrieden oder sehr zufrieden; lediglich 4% sind unzufrieden oder eher unzufrieden.
Die prozentualen Anteile des Rücklaufs pro Adressatengruppe zeigen einen vergleichsweisen hohen Rücklauf bei den Mitarbeitenden der Zentralen Organe (ZO) (n = 463; 33%). Deutlich geringer ist der Rücklauf bei den Studierenden (n = 1942; 7%), den Mitarbeitenden der durch Customer Experience & Solutions (ID CxS) (n = 307; 10%) betreuten Departementen und den restlichen Departementen (n = 1030; 10%).
Die Resultate zeigen deutlich, dass sich die Informatikdienste in den letzten Jahren stetig verbessert haben.
Auswertung
Je nach Adressatengruppe zeigen sich vielfältige Unterschiede. Aufgrund der grossen Stichproben sind bereits kleine Unterschiede statistisch signifikant, im Folgenden werden daher lediglich besonders auffallende Unterschiede aufgeführt.
- Mitarbeitende, der durch Customer Experience & Solutions (ID CxS) betreuten Departemente, haben das grösste Supportbedürfnis und gleichzeitig von allen befragten Kundengruppen das positivste Bild der Informatikdienste.
- Die Mitarbeitenden der Zentralen Organe (ZO) wissen am besten, wo sie sich über die zur Verfügung stehenden Dienstleistungen informieren können. Sie stufen die Wichtigkeit der meisten Dienstleistungen am höchsten ein. Ihre Zufriedenheit ist vergleichsweise hoch.
- Mitarbeitende der anderen ETH-Departemente begeistern sich am meisten für IT und kennen die zur Verfügung stehenden IT-Dienstleistungen am besten. Ihre Zufriedenheit ist verglichen mit den anderen Gruppen im mittleren Bereich.
- Studierende haben das tiefste Support-Bedürfnis, kennen die zur Verfügung stehenden Dienstleistungen am wenigsten und wissen am wenigsten, wo sie sich über die zur Verfügung stehenden Dienstleistungen informieren können. Das Bild der Informatikdienste fällt hier im Vergleich am geringsten aus. Studierende sind vergleichsweise am unzufriedensten mit den Dienstleistungen der Informatikdienste (mit Ausnahme der Lehrbetriebs-Applikationen). Sie schätzen jedoch generell die Dienstleistungen auch als weniger wichtig ein (ähnlich den Umfrage-Resultaten von 2015 und 2019).
Kontakt
- Dr. Rui Brandao, Direktor Informatikdienste
- Dordaneh Arangeh, Leiterin IT Corporate Centre (ID CCR)
- Gianni Antonitti, Gruppenleiter ID ISG ZO (ID CxS)
Posted on
in Kommunikation, Mail, Web, Multimedia, Drucken, News, Passwort, Applikationen, Software, Arbeitsplätze, Speicher, Support, Wissenschaftl. Rechnen