Kontakt über Mittag & das Gamen der Zukunft
Im Oktober ging es mit «Kontakt über Mittag» zu einer «Demo-Raum-Premiere» von VR- und AR-Projekten des «ETH Game Technology Centers».
Read moreIm Oktober ging es mit «Kontakt über Mittag» zu einer «Demo-Raum-Premiere» von VR- und AR-Projekten des «ETH Game Technology Centers».
Read moreDie Informatikdienste besuchen das spannende ETH-Projekt: «Eine Holzkuppel nur aus Abfall / Auf dem Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft / Digitalisierung hin zu einer zirkulären gebauten Umwelt».
Read moreKontakt über Mittag stand wieder vor der Tür. Was wir dieses Mal anschauen gingen, war die Materialsammlung der Baubibliothek im Hönggerberg.
Read moreDie Informatikdienste bekommen einen Einblick in die «Spielwiese für Erwachsene» und gehen in das experimentelle Grossraumlabor: die Bauhalle vom Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) am Hönggerberg.
Read moreNun hiess es stark mitdenken für die diesmaligen Teilnehmenden. Denn dieses mal drehte sich alles um Raketentechnologie.
Kontakt über Mittag dient dazu, aus unserem Bereich ausbrechen und einen Einblick in die anderen Abteilungen der ETH erhalten zu können. Dies ist zum einen gut fürs Networking, zum anderen erhält die ID Ideen und Denkanstösse für eine innovative Repräsentation der ETH.
Read morePosted on , 3 Comments
Und es geht gleich weiter! Bereits ein Tag nach dem Besuch von der Versuchsanlage für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie ging es für die diesmaligen Teilnehmenden von Kontakt über Mittag aufs Land – AgroVet Strickhof in Eschikon, Lindau zeigte uns ihre weitläufige, moderne Anlage und wir bekamen einen hautnahen Einblick in die Welt der Tier- und Pflanzenforschung.
Die Informatikdienste erhalten exklusive Einblicke in die ETH Forschung! Nach dem letzten Kontakt über Mittag, bei welchem es nach Duckietown ging, standen auch dieses Mal wieder Tiere im Mittelpunkt – Fische. Dieses mal ging es in die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW). Die VAW ist ein Teil vom D-BAUG und fasst 80 Mitarbeiter, die bis zu 12 Stunden am Tag Versuche durchführen, um im Bereich der Wassertechnologie Fortschritte zu machen. Hierbei handelt es sich nicht nur um Grundlagenforschung, sondern auch angewandte Forschung, das heisst, dass ihre Resultate aktiv dazu beisteuern, bestimmte Probleme zu lösen. Julian Meister (Doktorand D-BAUG) und Andris Wyss (Mitarbeiter Professur für Wasserbau) stellten uns zwei ihrer aktuellen Projekte vor.
Posted on , 1 Comment
Am 30.01 war es wieder soweit: Kontakt über Mittag. Dieses Mal durften sich 20 Leute im Kontext eines Besuches bei Duckietown kennenlernen, eine Stadt, in welcher Roboter autonom in einem selbstgebauten Strassensystem umherfahren. Geleitet wurde der Besuch von Dr. Jacopo Tani, der uns mit einer Präsentation auf eine Zeitreise mitgenommen hat, zurück zur Entstehung der autonomen Enten am MIT (Amerika). Dies geschah circa vor zwei Jahren und seitdem wurde das damalige kleine Projekt immer grösser und hat jetzt Standpunkte und Interessanten auf der ganzen Welt.
Read morePosted on , 1 Comment
Bei diesem Kontakt über Mittag drehte sich alles um die logistischen Bedürfnisse des ETH-Hochschulbetriebs: Post – Transporte – Fahrzeuge – Treibstoff – Lager – Scanning.
Was passiert alles bis wir einen Brief in unseren Büros in den Händen halten? Dies und viel mehr haben wir bei einem Besuch im ETH-Logistikzentrum erfahren.
Seit August 2015 befindet sich neue Kompetenzzentrum für Logistikdienstleistungen im Gebäude ONA in Oerlikon. Die Verarbeitung und Lagerung sämtlicher Post- und Büromaterial-Sendungen der ETH Zürich läuft über das ONA. Read more
Exklusiv konnten wir mehr über die Onlineprüfungen an der ETH erfahren. Das ONA E7 in Oerlikon war für die schriftlichen Leistungskontrollen aufgebaut und somit durften wir in die Räumlichkeiten hinein.
Das Projekt «Online-Prüfungen an der ETH-Zürich» wurde im Jahr 2007 lanciert. Bereits jetzt werden pro Semester an der ganzen ETH etwa 10’000 Einzelleistungen in etwa 100 verschiedenen Online-Prüfungen geprüft Online-Prüfungen bieten mit dem Moodle-Testmodul einerseits eine Vielzahl von Aufgabenformaten wie Multiple-Choice, Kurzantwort, Hotspot, Drag & Drop, das Verfassen von Texten oder Dateiupload. Andererseits bieten sie eine flexible, abgesicherte Umgebung für kompetenzorientiertes Prüfen mit Drittapplikationen (z.B. R-Studio, Matlab) unter kontrollierten Bedingungen sowie für elektronische Open-Book Prüfungen, welche den selektiven Zugriff auf elektronische Informationsquellen (z.B. Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben, Webressourcen) ermöglichen. Read more