Schlagwort: Informatikdienste
Guten Start, neue ETH-Studierende!
Herzlich willkommen! Heute, am Montag, starten rund 4’300 neue Bachelor- und Masterstudierende das Herbstsemester an der ETH Zürich. Mit den Informatikdiensten haben alle früher oder später Kontakt.
Read moreDatensicherheit für vertrauliche Forschungsdaten
Leonhard Med ist eine sichere, leistungsstarke und vielseitige Daten- und Rechenplattform für die Forschung an vertraulichen Daten.
Aber zuerst die Frage: Sind Sie sicher, ob alle Ihre Forschungsdaten öffentlich oder ob einige Daten vertraulich sind?
Die Entstehung des ID-Logos
Kommt ihnen dieses Logo bekannt vor? Ziemlich sicher. Doch wissen sie auch was es darstellt?

Posted on , 10 Comments
Kontakt über Mittag besucht die ETH Bauhalle
Die Informatikdienste bekommen einen Einblick in die «Spielwiese für Erwachsene» und gehen in das experimentelle Grossraumlabor: die Bauhalle vom Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) am Hönggerberg.
Read moreSchülerinnen und Schüler entdecken Informatik an der ETH
Am 11. März 2019 war es wieder soweit – 2 Tage öffneten die Informatikdienste der ETH Zürich ihre Türen, um Schulklassen Informatik näherzubringen und ihnen Eindrücke aus dem Alltag der IT-Lernenden an der ETH zu zeigen. Und das mit vollem Erfolg!
Informatiktage 2019 Intermezzo
Dieses Jahr lag der Fokus, im Gegensatz zu anderen Jahren, auf Schulklassen. An beiden Tagen kam eine Schulklasse zu den Informatikdiensten: am ersten Tag eine 6. Klasse aus Fehraltorf, und am zweiten Tag eine Sekundarklasse aus der Stadt Zürich. Rund 15 Lehrlinge und Helfende fanden sich zusammen, um mit den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines vorprogrammierten Spieles und verschiedenen Workshops in die Welt der Technik einzutauchen.
Read morePosted on , 2 Comments
Leonhard Med: Sichere wissenschaftliche Plattform für vertrauliche Daten
Eine sichere, leistungsfähige und vielseitige IT-Infrastruktur für die Forschung bei vertraulichen Daten an der ETH Zürich.
Die Bereitstellung von IT-Lösungen für die wissenschaftliche Forschung bei vertraulichen Daten (z.B. humanmedizinische Daten) ist eine grosse Herausforderung. Sie erfordert die Erfüllung von drei Hauptkriterien, die sich über ein breites Kompetenzfeld erstrecken und schwer gleichzeitig zu erreichen sind:
- Sicherheit und Compliance
- Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit sowie
- Skalierbarkeit und Leistung
polybox – neu kollaborativ an Dokumenten arbeiten
Die polybox ist der etablierte Cloudspeicherdienst der ETH Zürich. Sie ermöglicht nun auch die synchrone (oder auch asynchrone) Online-Zusammenarbeit für alle ETH-Angehörigen. Neben dem gewohnten Online-Speichern und Teilen von Dokumenten ist nun auch das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten im Webbrowser möglich.
Auslöser für die neuen Funktionalitäten war die Nachfrage seitens der Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET). Das LET wollte den Studierenden eine Möglichkeit zur Online-Zusammenarbeit bieten. Nach einer erfolgreichen Proof of Concept Phase (polyboxEdu) sind die Online-Office-Funktionalitäten nun dauerhaft auf der polybox verfügbar. Read more
Posted on , 4 Comments
Videokonferenz: Do it yourself. Aber besser.
Seit vielen Jahren bieten die ID Multimedia Services Videokonferenzen in speziell ausgestatteten und betreuten Räumen an. Dies an den Standorten Zentrum (HG, LEE) und Hönggerberg (HCI, HIT). Ein qualitativ hochwertiger Dienst, der rege genutzt wird.
Gerade in der Wissenschafts-Community hat die Videokonferenz am Arbeitsplatz einen hohen Stellenwert, weil sie schnell und spontan durchgeführt werden kann. Das Laptop- und Desktop-orientierte «Do-it-yourself-Videoconferencing» hat grosse Verbreitung gefunden. Dabei wird der persönliche Laptop bzw. Desktop-PC mit eingebauter oder externer Kamera und Mikrophon sowie individueller Software am Arbeitsplatz oder im Sitzungszimmer benutzt.
Zertifizierung nach den ISO-Normen 20000-1 und 27001
Die Informatikdienste sind nun offiziell ISO/IEC 20000-1 und ISO/IEC 27001 rezertifiziert.
Sie wurden das letzte Mal im Juni 2018 rezertifiziert. Die nächste reguläre Rezertifizierung ist Mitte 2021 wieder fällig. Read more


