Weniger Latenz für mehr Interaktion
Auf Wunsch der Akademischen Dienste hat die Gruppe Multimedia Production (ID INFRA) zum Frühlingssemester 2022 die Latenz im Live Streaming der Vorlesungen deutlich reduzieren können.
Read moreAuf Wunsch der Akademischen Dienste hat die Gruppe Multimedia Production (ID INFRA) zum Frühlingssemester 2022 die Latenz im Live Streaming der Vorlesungen deutlich reduzieren können.
Read moreAb 3. Januar 2022 wird die Speicherung von Aufzeichnungen in der Zoom-Cloud neu geregelt und auf zwei Jahre begrenzt. Dies gilt auch rückwirkend für bereits bestehende Aufzeichnungen.
Read moreDie Abteilung Services und ID MMS haben unterdessen die im Mai angekündigte gemeinsame Dienstleistung zur Unterstützung virtueller Anlässe etabliert: Ausgangspunkt aller Anfragen ist ein Formular, mit dem die Eckpunkte der Veranstaltung erhoben und die Anfrage an die zuständigen Stellen verwiesen werden.
Posted on , 1 Comment
Die Planung zur Rückkehr in den ETH-Normalbetrieb umfassen leider auch die Absagen aller Veranstaltungen an der ETH mindestens bis Ende August 2020; mit Auflagen zur physischen Präsenz an der ETH ist bis Ende Jahr zu rechnen. Die Multimedia Services arbeiten daher unter Hochdruck an technischen Lösungen, um akademische Veranstaltungen in anderer Form realisieren zu können. Das Spektrum der Lösungen soll den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen von ETH-Angehörigen Rechnung tragen:
Read morePosted on , 1 Comment
Die Eduhub Days sind der von SWITCH organisierte jährliche Treffpunkt der Schweizer E-learning Community. In diesem Jahr gab das Thema „Video in der Lehre“ Anlass für einen Besuch der gastgebenden Universität Bern.
Read moreIm Rahmen eines Shootouts* haben die ID Multimedia Services unterschiedliche aktuelle Lösungen für die Beschallung der Hörsäle getestet.
Read moreLearning oder Educational spaces sind im akademischen Kontext Räume, die speziell für die Lehre und das Lernen ausgestattet sind.
Read moreEinführungs- und Abschiedsvorlesungen: Digitalisierung von Altbeständen abgeschlossen.
Nach mehr als fünf Jahren haben die Multimedia Services das zuletzt nunmehr während der vorlesungsfreien Zeiten vorangetriebene Projekt einer Digitalisierung der (halb-)analogen Videosammlung der ETH-Bibliothek abgeschlossen: Was mit der Einrichtung einer «Digitalisierungs-Station» von VHS-, DV- und DAT-Geräten begann, mit Synchronisierungsproblemen zu kämpfen hatte, zwischenzeitlich zugunsten einer Migration des Video Management Systems auf Eis gelegt wurde und dann noch genehmigungsrechtliche Hürden überwinden musste, ist nun endlich unter http://www.video.ethz.ch/speakers/lecture.html zu besichtigen: Eine komplette Sammlung der an der ETH Zürich aufgezeichneten Einführungs- und Abschiedsvorlesungen. Read more
Seit vielen Jahren bieten die ID Multimedia Services Videokonferenzen in speziell ausgestatteten und betreuten Räumen an. Dies an den Standorten Zentrum (HG, LEE) und Hönggerberg (HCI, HIT). Ein qualitativ hochwertiger Dienst, der rege genutzt wird.
Gerade in der Wissenschafts-Community hat die Videokonferenz am Arbeitsplatz einen hohen Stellenwert, weil sie schnell und spontan durchgeführt werden kann. Das Laptop- und Desktop-orientierte «Do-it-yourself-Videoconferencing» hat grosse Verbreitung gefunden. Dabei wird der persönliche Laptop bzw. Desktop-PC mit eingebauter oder externer Kamera und Mikrophon sowie individueller Software am Arbeitsplatz oder im Sitzungszimmer benutzt.
Die Nachfrage nach dem «Live Streaming» von Veranstaltungen hat in den letzten Jahren erkennbar zugenommen. Die Multimedia Services haben die Dienstleistung und die zugrundeliegenden Techniken dementsprechend aktualisiert und bieten verschiedene Lösungen an, unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden. Read more