Kategorie: Support

Neuer Service: ETH Research Data Hub

Im Rahmen unseres Auftrags, Forschende an der ETH Zürich beim Forschungsdatenmanagement zu unterstützen, freuen wir uns mitzuteilen, dass die Informatikdienste ab September 2018 einen speziellen ETH Research Data Hub (ETH-RDH) Service anbieten werden.

Der ETH Research Data Hub ist eine vielseitige Datenmanagement-Lösung, die speziell für ETH-Forschungsgruppen in quantitativen Forschungsbereichen entwickelt wurde. ETH-RDH basiert auf der leistungsfähigen und etablierten openBIS Plattform, die von ETH Scientific IT Services (https://sis.id.ethz.ch) entwickelt wurde.

ETH-RDH ermöglicht den Forschenden, ihre Daten bereits von der ersten Erfassung an zu dokumentieren und zu kommentieren. Weiterhin lassen sich Inventare von Materialien und Protokollen erstellen, durch die der Wissensaustausch und -transfer innerhalb einer Forschungsgruppe erleichtert wird.

Ferner ist es in modernen Forschungsprojekten häufig notwendig, Daten über institutionelle Grenzen hinweg auszutauschen. Daher ermöglicht ETH-RDH auch den Austausch von Forschungsdaten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Forschungsgruppen und/oder Institutionen.

Die ersten 100GB Speicherplatz auf dem ETH-RDH sind für alle ETH-Forschungsgruppen kostenlos. Weiterer Speicherbedarf wird zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung gestellt. Read more

Posted on ,

Kontakt über Mittag geht online und wagt einen Blick in die ETH-Onlineprüfungen

Exklusiv konnten wir mehr über die Onlineprüfungen an der ETH erfahren. Das ONA E7 in Oerlikon war für die schriftlichen Leistungskontrollen aufgebaut und somit durften wir in die Räumlichkeiten hinein.

Das Projekt «Online-Prüfungen an der ETH-Zürich» wurde im Jahr 2007 lanciert. Bereits jetzt werden pro Semester an der ganzen ETH etwa 10’000 Einzelleistungen in etwa 100 verschiedenen Online-Prüfungen geprüft Online-Prüfungen bieten mit dem Moodle-Testmodul einerseits eine Vielzahl von Aufgabenformaten wie Multiple-Choice, Kurzantwort, Hotspot, Drag & Drop, das Verfassen von Texten oder Dateiupload. Andererseits bieten sie eine flexible, abgesicherte Umgebung für kompetenzorientiertes Prüfen mit Drittapplikationen (z.B. R-Studio, Matlab) unter kontrollierten Bedingungen sowie für elektronische Open-Book Prüfungen, welche den selektiven Zugriff auf elektronische Informationsquellen (z.B. Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben, Webressourcen) ermöglichen. Read more

Posted on ,

Jubiläum 30 Jahre Urs Beckmann

Angefangen an der ETH zu arbeiten, habe ich im Sommer 1988. Damals gab es noch kein «www», keine Anbindung der ETH ans Internet und keine Farbdrucker im Einsatz.

Was es aber gab, war ein Rechenzentrum mit zentralen Computern VAX/VMS, CDC und Cray, auf welche die User mittels Text-Terminal VT über das ETH-Netz (was damals Kometh hiess) zugriffen. Als Bedürfnis wurde erkannt, dass die Benutzer auf den zentralen Computern rechnen wollten, aber ihren Druck-Output dezentral in Büro-nähe ausgedruckt haben wollten (vom Team Franz Bachmann und Rolf Müri). So entstanden die ersten VPP-Stationen, welche die dezentralen Drucker bedienten. Read more

Posted on ,

20 Jahre ETH / 20 Jahre SAP an der ETH

Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen ETH-Jubiläum an Walter Niederer, ID Software Services.

Start mit SAP an der ETH

Anlässlich der Einführung von SAP kam ich vor 20 Jahren an die ETH in die damalige Betriebsinformatik. Die verschiedenen Applikationen der zentralen Organe liefen damals auf Data General Anlagen. Mit SAP sollten sie nun abgelöst werden.

Da an der ETH noch kein SAP-Knowhow vorhanden war, wurde das Projekt von der Beratungsfirma CSC Plönzke und weiteren Beratungspartnern geleitet. Fachpersonen aus der ETH aus den Bereichen Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Anlagenbuchhaltung etc. bildeten mit den Beratern Fachteams, wo die neuen Prozesse definiert und eingerichtet wurden. Für die Projektarbeiten wurde an der Beckenhofstrasse eine Wohnung gemietet. Dort war auch mein Arbeitsplatz. Read more

Posted on ,

Maschinelles Lernen für die Informatikdienste

Mit Machine Learning wird IT alltagstauglich. War früher die IT durch deterministische Prozesse und Abläufe definiert, können dank Machine Learning grosse Mengen an unstrukturierten Daten verarbeitet werden. Mit anderen Worten: die Daten, welche im Alltag anfallen, müssen nicht mehr speziell aufbereitet werden, sondern können unmittelbar in einen IT-Prozess eingespiesen werden. Read more

Posted on ,

Lehrabschlussfeier: Gratulation den ID-Lernenden 2018

Herzlichen Glückwunsch an die 9 ID-Lernenden: Mihajlo, Lea, Severin, Raffael, Nathan, Samira, Fabian, Till und Lars, welche dieses Jahr ihre Lehre an der ETH und bei den Informatikdiensten erfolgreich abgeschlossen haben. Ihr seid am Ziel und es hat sich gelohnt: Ihr habt die Prüfungen und eure Lehrzeit geschafft.
Recht herzlichen Dank auch an alle Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Beteiligte, welche die Jugendlichen auf ihren Weg begleiten. Viel Energie den anderen Lernenden, die den Abschluss noch vor sich haben.

 

Read more

Posted on , 1 Comment

Making-of Newsletter inside|out Nr. 16

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 16. Newsletter inside|out ist online.

Bis der Newsletter verschickt werden kann, passiert einiges. Read more

Posted on , 1 Comment

Videoproduktion der Mediamatik-Lernenden bei MMS

Auch in diesem Jahr mündete die erste Lernphase des Mediamatik-Lernenden bei den Multimedia Services (ID MMS) in der Produktion eines vollumfänglichen Videos: Steven Emmett hat im Kundenauftrag den Einsatz von „Bienenrobotern“ im Kindergarten dokumentiert.

Die Mediamatik-Lernenden durchlaufen im Verlaufe ihrer Ausbildung zwei Lernphasen bei MMS PD (Produktion und Distribution):

  • Im Rahmen der ersten erhalten sie das notwendige Grundwissen, um selbständig Videos zu produzieren. Dazu gehört der Umgang mit dem Equipment (Kamera, Audio, Licht) ebenso wie die Kenntnis der relevanten Software.
  • Die zweite Phase vermittelt Know-how im Kontext weiterer Dienstleistungen und dient der Vertiefung ausgewählter Themen.

Das Ziel, die erste Lernphase mit einer vollständigen A/V-Produktion abzuschliessen, haben wir in diesem Jahr auch mit Steven Emmett erreichen können: Er hat einen Imagefilm für die Bee-Bots erstellt, programmierbare Roboter in Bienenform für den (Vor-)Schulunterricht. Read more

Posted on ,

Informatiktage 2018

Ein spannendes Wochenende ist zu Ende gegangen: Zum dritten Mal in Folge haben Unternehmen, Start-up’s, Hochschulen und weitere Gastgeber im Grossraum Zürich ihre Türen geöffnet und Jung und Alt, Laie wie Fachprofi, persönliche Begegnungen und einmalige Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag geboten.

Auch die ETH Zürich hat sich beteiligt. Gastgeber im Gebäude CAB waren das D-INFK (OK: Sandra Herkle, Simona Bochsler) und die Informatikdienste (OK: Sabine Hoffmann, Gerhild Müller).  Read more

Posted on , 1 Comment