News and more…

Kontakt über Mittag schnuppert in die ETH-Logistik….

Bei diesem Kontakt über Mittag drehte sich alles um die logistischen Bedürfnisse des ETH-Hochschulbetriebs: Post – Transporte – Fahrzeuge – Treibstoff – Lager – Scanning.
Was passiert alles bis wir einen Brief in unseren Büros in den Händen halten? Dies und viel mehr haben wir bei einem Besuch im ETH-Logistikzentrum erfahren.

Seit August 2015 befindet sich neue Kompetenzzentrum für Logistikdienstleistungen im Gebäude ONA in Oerlikon. Die Verarbeitung und Lagerung sämtlicher Post- und Büromaterial-Sendungen der ETH Zürich läuft über das ONA. Read more

Posted on ,

SRECon Europe/Middle East/Africa 2018

SRECon ist eine weltweite Konferenz, welche System-, Produktions- und Software-Entwicklerinnen und -Entwickler zusammenbringt, um über SRE (Site Reliability Engineering), Systementwicklung und komplexe verteilte Systeme zu sprechen. Die Konferenz findet in den USA und in Europa statt, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr. Seit letztem Jahr umfasst die SRECon Europa, den Mittleren Osten und Afrika. In diesem Jahr fand die SRECon EMEA in Düsseldorf (Deutschland) statt. Read more

Posted on ,

ID-Clean-up-Day – die Informatikdienste engagieren sich

«Es gibt nichts Gutes, ausser: Man tut es» (Erich Kästner)
Die Informatikdienste der ETH Zürich wollen nicht nur reden, sondern tatkräftig etwas für die Umwelt tun. Deshalb hat sich die ID auch in diesem Jahr wieder am Nationalen Clean-up-Day 2018 beteiligt: «Ein gemeinsames Engagement für eine saubere Schweiz». Read more

Posted on ,

Herbst-Studium 2018: Guten Start an der ETH

Die Informatikdienste heissen alle Erstsemestrigen sowie die Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger herzlich willkommen! Rund 4’500 neue Bachelor- und Master-Studierende haben heute am Montag an der ETH Zürich begonnen. Mehr als 21’000 Studierende und Doktorierende sind somit ins nächste Semester gestartet. Ein neuer Rekord.

Informatikdienste

Die Informatikdienste (ID) stellen allen eingeschriebenen Studierenden, Hörerinnen, Hörern und Fachstudierenden kostenlos eine IT-Basisversorgung zur Verfügung. Alle Services, Tipps und Links finden sich in unserer «IT-Broschüre für Studierende» sowie auf der Seite «IT-Dienstleistungen für Studierende».
Die häufigsten Probleme und Fragen sind kurz erklärt im «FAQ für Studierende».

Read more

Posted on ,

Neue Tarife der ID Multimedia Services

Die Multimedia Services passen zum Herbstsemester 2018 ihre Tarife für kostenpflichtige Dienstleistungen an.

Die Preise für die kostenpflichtigen Dienstleistungen der Multimedia Services bleiben mit einem Stundenansatz von 50.- CHF für einfache und 75.- CHF für anspruchsvolle Aufgaben im Kern stabil. Eine Reihe weiterer Anpassungen wird aber zu einer Reduktion der Kosten für unsere Kunden führen: Durch die Ausdehnung der tariflichen Normalzeiten auf einen Zeitraum von 6 bis 20 Uhr (bisher 8 bis 18 Uhr) ergibt sich ein Vorteil insbesondere für die Aufzeichnung von Veranstaltungen am frühen Abend. Die Tarife für die Arbeiten ausserhalb der tariflichen Normalzeiten wurde zudem reduziert (75.- bzw. 100.- CHF/h statt 100.- und 125.- CHF/h), was ebenfalls den Veranstaltungsaufzeichnungen entgegenkommt. Diese profitieren weiterhin von der neuen Einpersonenregie, die wir bei geeigneten Anlässen zum Einsatz bringen. Read more

Posted on ,

Dordaneh Arangeh: 20 Jahre ETH

Herzlichen Glückwunsch zum 20. ETH-Jubiläum an Dordaneh Arangeh, Sektionsleiterin IT Procurement & Portfolio.

20 Jahre – eine lange Story

Es war an einen regnerischen Sommertag im Jahr 2000 nach der Arbeit bei der ABB Hochspannungstechnik AG in Oerlikon, als ich die Sehnsucht nach einer Rückkehr an die ETH gespürt hatte. Der Gedanke, wieder an der ETH zu sein und sich wieder in den vier Wänden des HGs wie zu Hause zu fühlen, war einfach wunderbar. Ohne zu zögern hatte ich nach Jobinseraten der ETH gesucht. Schnell wurde ich fündig und hatte mich für die Stelle bei der damaligen ID-Kommunikation in der Gruppe Netzwerkmanagement beworben. Mit Erfolg. So war ich überglücklich wieder an der ETH zu sein, nachdem ich sie 1998 Richtung ABB verlassen hatte. Read more

Posted on ,

Aus einer Hand – mit neuer Regie zu günstigeren Veranstaltungsaufzeichnungen

Die mobile HD-Regie der Multimedia Services ermöglicht seit fünf Jahren die zuverlässige Aufzeichnung von Konferenzen, Veranstaltungen und Vorträgen in (fast) jedem Raum der ETH und auf Wunsch auch ausserhalb dieser. Mehr als 2,000 Videos von mehr als 500 Anlässen wurden seitdem produziert, von der mehrtägigen Konferenz bis zum abendlichen Einzelvortrag. Wie bei allen technischen Geräten ist nach fünf Jahren spätestens der Zeitpunkt gekommen, eine Ersatzinvestition zu tätigen und die aktuelle Regie gibt mit einem Ausgabeformat von 720p (üblich sind heute die als «Full HD» bekannten 1080p) allen Grund dazu, zumal für ihren Transport der Einsatz eines grösseren PW und nicht unerhebliche Kraft notwendig ist. Read more

Posted on , 1 Comment

Neuer Service: ETH Research Data Hub

Im Rahmen unseres Auftrags, Forschende an der ETH Zürich beim Forschungsdatenmanagement zu unterstützen, freuen wir uns mitzuteilen, dass die Informatikdienste ab September 2018 einen speziellen ETH Research Data Hub (ETH-RDH) Service anbieten werden.

Der ETH Research Data Hub ist eine vielseitige Datenmanagement-Lösung, die speziell für ETH-Forschungsgruppen in quantitativen Forschungsbereichen entwickelt wurde. ETH-RDH basiert auf der leistungsfähigen und etablierten openBIS Plattform, die von ETH Scientific IT Services (https://sis.id.ethz.ch) entwickelt wurde.

ETH-RDH ermöglicht den Forschenden, ihre Daten bereits von der ersten Erfassung an zu dokumentieren und zu kommentieren. Weiterhin lassen sich Inventare von Materialien und Protokollen erstellen, durch die der Wissensaustausch und -transfer innerhalb einer Forschungsgruppe erleichtert wird.

Ferner ist es in modernen Forschungsprojekten häufig notwendig, Daten über institutionelle Grenzen hinweg auszutauschen. Daher ermöglicht ETH-RDH auch den Austausch von Forschungsdaten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Forschungsgruppen und/oder Institutionen.

Die ersten 100GB Speicherplatz auf dem ETH-RDH sind für alle ETH-Forschungsgruppen kostenlos. Weiterer Speicherbedarf wird zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung gestellt. Read more

Posted on ,

Kontakt über Mittag geht online und wagt einen Blick in die ETH-Onlineprüfungen

Exklusiv konnten wir mehr über die Onlineprüfungen an der ETH erfahren. Das ONA E7 in Oerlikon war für die schriftlichen Leistungskontrollen aufgebaut und somit durften wir in die Räumlichkeiten hinein.

Das Projekt «Online-Prüfungen an der ETH-Zürich» wurde im Jahr 2007 lanciert. Bereits jetzt werden pro Semester an der ganzen ETH etwa 10’000 Einzelleistungen in etwa 100 verschiedenen Online-Prüfungen geprüft Online-Prüfungen bieten mit dem Moodle-Testmodul einerseits eine Vielzahl von Aufgabenformaten wie Multiple-Choice, Kurzantwort, Hotspot, Drag & Drop, das Verfassen von Texten oder Dateiupload. Andererseits bieten sie eine flexible, abgesicherte Umgebung für kompetenzorientiertes Prüfen mit Drittapplikationen (z.B. R-Studio, Matlab) unter kontrollierten Bedingungen sowie für elektronische Open-Book Prüfungen, welche den selektiven Zugriff auf elektronische Informationsquellen (z.B. Vorlesungsunterlagen, Übungsaufgaben, Webressourcen) ermöglichen. Read more

Posted on ,

Jubiläum 30 Jahre Urs Beckmann

Angefangen an der ETH zu arbeiten, habe ich im Sommer 1988. Damals gab es noch kein «www», keine Anbindung der ETH ans Internet und keine Farbdrucker im Einsatz.

Was es aber gab, war ein Rechenzentrum mit zentralen Computern VAX/VMS, CDC und Cray, auf welche die User mittels Text-Terminal VT über das ETH-Netz (was damals Kometh hiess) zugriffen. Als Bedürfnis wurde erkannt, dass die Benutzer auf den zentralen Computern rechnen wollten, aber ihren Druck-Output dezentral in Büro-nähe ausgedruckt haben wollten (vom Team Franz Bachmann und Rolf Müri). So entstanden die ersten VPP-Stationen, welche die dezentralen Drucker bedienten. Read more

Posted on ,