News and more…

«E-Mail ist unnütz» – Hindernisse, mit welchen Pioniere an der ETH zu kämpfen hatten

Die ETH befindet sich nun schon seit Jahren in den Top Ten der technischen Universitäten und macht laufend mit neuen Innovationen Schlagzeilen. Und doch ist es erst knappe 30 Jahre her, dass die ETH weder Internet noch E-Mail besass. In einem unserer letzten Posts haben wir eine Timeline zum Einzug des Internets in die vier Wände unserer Hochschule erstellt. Für solche Entwicklungen braucht es Pioniere. Einer von ihnen war Walter Gander, der uns für diesen Artikel seine Erfahrungen aus der Zeit der ersten E-Mails und Webseiten preisgegeben hat. 

Read more

Posted on , 2 Comments

Passwort-Verwaltung richtig gemacht

Passwörter sollen mindestens 12 Zeichen lang sein, besser mehr. Man soll Sonderzeichen, Zahlen und Gross- und Kleinschreibung variieren. Und natürlich für jeden Account ein neues Passwort erfinden. Das kann sich niemand merken! Was nun? Auf einen Zettel schreiben und in der Büroschublade aufbewahren? Auf keinen Fall!

Read more

Posted on , 5 Comments

IT Lehrlabor – «IT Berufslehre an der ETH» – pimped up, Episode 2

Dies ist der zweite Teil von dem Rückblick. Den ersten noch nicht gelesen? Klicken Sie hier.

Read more

Posted on , 5 Comments

Cyberrisiken in Zeiten des Coronavirus

In Corona-Zeiten muss man sich nicht nur vor COVID-19 schützen: Besonders in dieser Phase haben Cyber-Angriffe und Viren auf dem Computer ein leichteres Spiel. Also aufgepasst, Händewaschen allein reicht noch nicht!

Read more

Posted on ,

IT Lehrlabor – «IT Berufslehre an der ETH» – pimped up, Episode 1

Die ETH ist ein wichtiges Standbein der Informatik-Ausbildung in der Schweiz. Jährlich werden von 170 Lernenden rund sieben auf die Berufsbahn der modernen Technik entsandt. Die Ausbildung an der ETH ist hoch angesehen, die Berufsabgängerinnen und Berufsabgänger top ausgebildet. Doch wem oder was verdankt die ETH diesen Erfolg?

Read more

Posted on , 3 Comments

Von 0 auf 100 in zwei Wochen – ETH Zürich, Covid-19 und Zoom

Am 16. März 2020 wurde die ETH Zürich auf den Notbetrieb umgestellt. Die Schule wurde für Studierende, Dozierende, Forschende und Mitarbeitende weitgehend geschlossen. Somit wurde auch der Lehrbetrieb in Windeseile auf Fernunterricht umgestellt, eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten, zu deren Bewältigung auch ID Multimedia Services (ID-MMS) ihren Beitrag geleistet hat.

Read more

Posted on , 1 Comment

Die interaktive CS3-Weltkarte von Young’n’Rising

Im Januar 2020 fand die sechste CS3-Konferenz statt, dieses Jahr am DeiC (Danish e-infrastructure Cooperation) in Kopenhagen. Die Systemdienste (ID SD) der Informatikdienste ETH Zürich sind Teil des «local Organizing Committee» dieser Community. Für diesen Anlass hat Tilo Steiger von den Systemdiensten einen Auftrag an die IT-Lernenden-Firma «Young’n’Rising» gegeben. Die Lernenden sollten eine interaktive Weltkarte erstellen, auf der Site Reports über Cloud-Speicher eingetragen werden können.

Read more

Posted on , 2 Comments

Awareness im Forschungsdatenmanagement

Alle Hochschulen befassen sich intensiv mit dem Thema IT Security und Awareness. An der ETH Zürich läuft dazu unter anderem die Kampagne PROTECT YOUR BRAINWORK. Wir werfen einen Blick nach Lausanne in die Bibliothek der EPFL und deren Lösung für IT Security Awareness.

Read more

Posted on ,

Planon Live in Betrieb / Projekt GMIS

Einen wichtigen Meilenstein haben wir Ende März 2020 im Projekt GMIS (Gebäudemanagementinformationssystem) erreicht: Planon Live, der Web Client der Standard-Applikation Planon ist in Produktion gesetzt. Mit Planon Live haben wir den seit 2012 produktiv betriebenen und sehr erfolgreichen Planon Java Client definitiv abgelöst.

Read more

Posted on ,

Informatiktage-Programme der ETH abgesagt

Die Vorbereitungen bei den Informatikdiensten und dem D-INFK der ETH Zürich sind seit fast einem Jahr auf Hochtouren gelaufen: Vom 23. bis 28. März waren die Informatiktage 2020 geplant. Nun sind die ETH-Programme aufgrund der momentanen Entwicklung des Coronavirus COVID-19 und der Weisungen des Bundesamt für Gesundheit (BAG) abgesagt.

Read more

Posted on ,