Skip to content

Hallgrimsorgel

Hallgrimskirche

In der Hallgrimskirche hat Philip Crozier gezeigt was er und die Orgel drauf haben. Ein bombastisches Konzert mit Werken von William Boyce, Zoltán Kodály, Jean Langlais, Piet Post, Dietrich Buxtehude, Denis Bédard und Joseph Jongen. Und wem die meisten Namen nichts sagen: Zeitgenössische Orgelkompositionen sind sehr lohnenswert. Effekthascherei war natürlich auch dabei, aber das darf bei einem solchen Instrument ja auch mal sein – und macht Spass. Und dem Organisten scheint es auch viel Freude bereitet zu haben. Nach dem Applaus gab er noch jedem Konzertbesucher die Hand. Eine schöne Geste.

Norden

Perlan

Der Norden. Dort wo es mich immer wieder hinzieht. Die Landschaft, die angenehm kühlen Sommer, das Licht, das Wetter, die Nähe zum Himmel. Das Bild zeigt die Kuppel der Perlan, dem Warmwasserspeicher von Reykjavik. So unvergesslich wie Reiseführer diesen Ort beschreiben ist er nicht wirklich, aber er er gerade in Fussdistanz vom Hotel liegt dann kann man ihn ja wohl besuchen. Hinter dem Glas befindet sich übrigens eine Cafeteria und ein ziemlich teures Restaurant. Und die Aussicht auf die Stadt von dort oben ist nicht schlecht.

Endlich…

Walengrat, Aufnahmestandort 46.86298167,8.39832833

Soeben habe ich die letzte Arbeit für die Didaktik abgeschickt. Und das erst noch vor dem letzten Abgabetermin. Nun gibt es endlich etwas Ferien. Es stimmt aber nicht, dass ich mich erst jetzt erholen könnte. Nachdem am Mittwoch das Wetter schlagartig besser wurde habe ich das gleich für eine leichte Wanderung ausgenutzt. Dabei haben wir den Walenpfad von Oberrickenbach bis Engelberg unter die Füsse genommen, unter Einbezug der lokalen Seilbahnen. Sehr schöner Weg, leider etwas viel begangen und an einem Wochenende wohl unerträglich bevölkert. Das Bild zeigt den Walengrat. Mit den enormen Niederschägen der letzten Tage nicht verwunderlich, dass sich bei der Sonneneinstrahlung schnell an den Gipfeln Wolken bildeten.

So, die nächsten Tage verbringe ich ausserhalb der Schweiz. Ob ich Zugang zum Netz habe weiss ich noch nicht. Allen meinen Lesern wünsche ich einen schönen Sommer! Spätestens in acht Tagen geht es hier wieder weiter.

Fertig

Gasentladung

Der Experimentierkurs ist beendet. Und wie das Bild zeigt haben physikalische Experimente durchaus ihren visuellen Reiz. Das Bild zeigt eine evakuierte Glasröhre die noch etwas Restgas enthält. Zwischen den beiden Metallringen liegt Hochspannung an (etwa 1 kV) wodurch die Elektronen von links nach rechts bechleunigt werden. Sie regen dabei das Restgas zum Leuchten an. Die Zonen sind übrigens ein Beweis für die Quantennatur der Atome, denn bei der ersten Zone geben die Elektronen so viel Energie an die Gasatome ab dass sie erst wieder etwas beschleunigt werden müssen um genügend Energie für eine weitere Anregung zu haben – was bei der nächsten Zone dann auch geschieht. Einen ähnlichen Effekt kann man im Franck-Hertz-Versuch ausnutzen, der diese eigenartige Eigenschaft der Materie erstmals so richtig eindrücklich aufgezeigt hat. Ich finde das faszinierend, auch für den Fotografen in mir. Mehr davon habe ich in meinen Notizen beschrieben.

Charetalp

Charetalp

Endlich wieder mal Wandern! Diesmal war es die Charetalp, die von Braunwald aus erreichbar ist. Das Ziel war dann die Glattalp, von wo es via Muotathal wieder zurück nach Zürich ging. Die Wanderung geht am Rande des Karstgebietes der Silberen durch und ist deshalb reich an schroffen Formen. Davon habe ich einige in der Galerie abgebildet – viel Vergnügen!

Experimentieren in Frauenfeld

Katholische Kirche Frauenfeld

Heute war ich das allererste Mal in meinem Leben in Frauenfeld. Und das wegen eines Kurses über Physikexperimente im Unterricht. Als ich nach dem Mittagessen (Salat) noch bei einer Bäckerei ein Dessert kaufen wollte war ich mit etwas konfrontiert das ich so schon lange nicht mehr erlebt habe: Sie war geschlossen. Mittagspause. Coop hätte offen gehabt, aber so ein richtiger Nussgipfel wie im Schaufenster der Bäckerei hätte ich dort nicht bekommen. Dafür habe ich der katholischen Kirche einen Besuch abgestattet (Bild), die erst einmal älter wirkt als sie ist.

Wolkenstriche

Wolken am Jurahang

Bei einem Spaziergang entlang des Bielersees erstaunten mich die Linien, welche die Wolken senkrecht zum Berg gebildet haben. Dank dem vor kurzem entdeckten Programm gpsPhoto.pl kann ich nun die Trackdaten meines GPS-Empfängers auswerten und weiss also, dass ich dieses Bild am Ort +47° 7′ 28.70″, +7° 13′ 45.34″ auf 434 m.ü.M. gemacht habe – nicht schlecht, oder? Habe das gleich zum Anlass genommen und die Galerie vom Speer um die Gedoaten ergänzt.

Galerien

Rechts unter ‘CONTENTS’ findet sich neu ein Link zu Galerien, wo sich eine Zusammenstellung aller bislang hier verlinkter Bildersammlungen mit den dazugehörigen Artikeln befindet. Damit können ältere Galerien rascher gefunden werden.

Wasserfluh und ein Besuch

Kühe auf der Salhöhe

Wie erholt man sich vom Prüfungsstress? Ich habe es diesmal so gemacht: Ich bin nach der Prüfung schnurstracks heim gegangen und habe am nächsten Tag eine gemütliche Wanderung von der Salhöhe über die Wasserfluh zur Staffelegg unternommen. Und am Abend dann noch den Besuch der Alten Dame besucht. Wegen der schlechten Kritik der NZZ habe ich mich auf alles vorbereitet und war angenehm überrascht. Sehenswert!

Kaltfront

Wolken einer Kaltfront, aufgenommen am 2. Juli 2007 in Nidau

Wolken   Wolken   Wolken   Wolken

Der Temperatursturz ist ein Geschenk – zumindest für mich der zu denjenigen gehört die sich für eine Semesterendprüfung vorbereiten müssen. Dazu kommt noch, dass die Struktur des Himmels von langweiligem Blau zu spannend strukturiertem Grau wechselt.