News and more…

Virtual Conference

Der Beitrag der ETH Zürich zur Bekämpfung des Klimawandels beschränkt sich nicht auf die Erforschung eben dieses Klimawandels: Auch der eigene Beitrag zur Klimaerwärmung wird thematisiert, analysiert und – wo immer möglich – reduziert. Die Nachhaltigkeit wird zur Prämisse allen Handelns, sei es im Bereich der Bauten, der Ernährung oder des Energieverbrauchs im engeren Sinne. Read more

Posted on ,

Nationaler Zukunftstag 2017 bei der ID

Neben den verschiedenen Departementen, Instituten, Infrastrukturbereichen und Sammlungen der ETH haben auch die Informatikdienste 2017 wieder teilgenommen.

Bei der ID haben viele engagierte Personen wie die ID-Lernenden und Lernenden des IT Lehrlabors dazu beigetragen, dass die Kinder einen eindrücklichen und spannenden Vormittag an der ETH erlebt und viel Neues gelernt haben. Read more

Posted on ,

Making-of Newsletter inside|out Nr. 14

IT News an der ETH Zürich – «Wissen, was an der ETH Zürich in Sachen IT läuft»: Der 14. Newsletter inside|out ist online.

Read more

Posted on , 1 Comment

Wozu benötige ich SharePoint und was ist neu?

SharePoint ist eine selber gestaltbare Kollaborations-Plattform, welche für alle Organisationseinheiten, Projekt- und Forschungs-Teams der ETH verfügbar ist. Read more

Posted on ,

Kontakt über Mittag besucht die Eawag

Wieder auf dem Weg nach Dübendorf. Diesmal aber zum Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. Auf zur Eawag.

Die Eawag (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) hat rund 300 Mitarbeitende in Dübendorf und etwa 80 in Kastanienbaum. Sie betreibt Forschung, Lehre und Beratung im Wasserbereich, mit dem Ziel, eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen und Wasserinfrastrukturen zu fördern sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Read more

Posted on ,

Meet ETH Scientific IT Services

Scientific IT Services (ID SIS) der ETH Zürich veranstaltet im November zwei Informationsveranstaltungen. Diese Veranstaltungen geben einen Überblick darüber, wie SIS die moderne Forschung durch die Bereitstellung wissenschaftlicher IT Dienstleistungen wie Rechencluster, Forschungsdatenmanagement und Softwareentwicklung unterstützt. Read more

Posted on ,

Responsive Design für den ETH Webauftritt

Das Internet wird mehr und mehr mit mobilen Endgeräten benutzt. Dieser Entwicklung wollen wir auch an der ETH Zürich Rechnung tragen. Die Informatikdienste und die Hochschulkommunikation haben deshalb ein gemeinsames Projekt durchgeführt, welches die Webseiten auf unserem Web Content Management System (Adobe AEM) responsive werden lässt.

Read more

Posted on ,

4-Tageskurs „Parallele Programmierung mit MPI / OpenMP“

Zum zweiten Mal erfreute sich der 4-Tageskurs Parallel Programming with MPI/OpenMP im August 2017, organisiert von Thomas Wüst (ID SIS), grossem Interesse. 57 Teilnehmende aus 12 verschiedenen ETH-Departementen (D-BAUG, D-BSSE, D-CHAB, D-ERDW, D-GESS, D-HEST, D-ITET, D-MATH, D-MATL, D-MAVT, D-PHYS, D-USYS) und einer Technologie Plattform (NEXUS), anderen Schweizer und ausländischen Universitäten und Forschungsinstituten (u.a. Harvard University, Paul Scherrer Institut) und auch privaten Unternehmen (Disney Research, Infineon) nahmen dieses Jahr am Kurs teil. Read more

Posted on ,

Research Collection: die neue Publikationsplattform der ETH Zürich

Die Research Collection ist die neue Publikationsplattform der ETH Zürich und beinhaltet den gesamten Forschungsoutput der Hochschule. Sie dient den Mitarbeitenden der ETH Zürich als Single Point of Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Read more

Posted on ,

Guten Start an der ETH

Die Informatikdienste heissen alle Erstsemestrigen sowie die Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger herzlich willkommen! 3016 Bachelorstudierende haben heute am Montag neu an der ETH Zürich begonnen. Mehr als 20’000 Studierende und Doktorierende sind somit ins nächste Semester gestartet. Read more

Posted on ,