News and more…

Our new IT-course program 2009 is online!

Starting with the course program 2009 we will be offering more courses in English. The number of courses held in English will be extended throughout 2009. So have a look at our web site from time to time.

Read more

Posted on ,

Verkaufstage der RRZN-Informatik-Handbücher / RRZN IT-Manuals Now Available

Info aus dem ID-Kurswesen:
Es finden wieder die Verkaufstage der beliebten RRZN-Informatik-Handbücher statt!

Mittwoch, 03. Dez.08, am Hönggerberg in der Eingangshalle HIL, von 11.00-16.30 Uhr und
Donnerstag, 04. Dez.08, im Zentrum HG F33.1, von 11.00-16.30 Uhr

Read more

Posted on ,

Neues iTunes mit iPhone Software-Update: adiöö Auto-Korrektur!

Nach der Softwareversion 2.1, welche vor allem die Akku-Laufzeit verlängern konnte, ist ab heute die neue iTunes Version 8.02 und somit auch das Softwareupdate 2.2 für das iPhone erhältlich. ENDLICH! Denn auf dieses Update haben sicherlich viele (vor allem schweizer-deutsch schreibende) iPhone-Benutzer gewartet. Neben einigen sonstigen Optimierungen/Funktionen wurde nämlich vor allem eines implementiert: Man kann endlich die Autokorrektur-Funktion ausschalten!

Wo? Einfach auf dem iPhone-Menü zu Einstellungen – Allgemein – Tastatur – Auto-Korrektur gehen und dort den Riegel entsprechend verschieben.

Apple hat also das „Schreien“ der iPhone-Benutzer gehört und reagiert auf die vielen negativen Reaktionen bezüglich dieser Autokorrektur. Es wurde auch höchste Zeit. Denn das Teil war wirklich ziemlich nervig und eher lästig als nützlich… DANKE!! :-)

Read more

Posted on , 2 Comments

Windows Vista: Ersatz für PrintKey 2000

Eine beliebte und viel genutzte Software auf den XP-Computer der ZO ist PrintKey 2000. Mit diesem Zusatz-Tool kann man per „Print-Screen“ -Taste einen Screenshot des aktuellen Bildschirmes erstellen, wenn gewünscht zuschneiden, direkt ausdrucken und als Bilddatei abspeichern. PrintKey 2000 ist inzwischen in die Jahre gekommen Read more

Posted on , 1 Comment

Informatikunterstützung an der ETH – Wer soll das denn machen, wer hat soviel Zeit?

Viele Institute oder Professuren leisten sich eigene Angestellte, Informatikkoordinatoren (IK), mit der Aufgabe die Informatikumgebung zu unterhalten und die Schnittstelle zu bilden zum Umfeld an der ETH. Nicht selten nimmt jemand am Institute diese Aufgabe wahr und doktoriert noch nebenbei. Und wie immer an der ETH gibt es zwischen den Extremen vollständige Auslagerung und alles selber machen alle möglichen Mischformen. Es gibt sogar Departemente die selber solche Dienstleistungen für andere Departemente anbieten. Read more

Posted on , 2 Comments

Einladung zum 12. ETH WWW-Workshop

wir laden sie hiermit herzlich zum 12. ETH WWW-Workshop (ETH-W4) vom freitag, 28. november 2008 von 13:00 bis 17:15 uhr im IFW A36 ein. Read more

Posted on ,

Fast 1000 SPAM-Sammler leben unter uns!

Fast 1000 ETH-Angehörige lassen sich die von den Mail-Filtern erkannten Spam-Mails zustellen. Das ist ein Drittel aller Mails, welche die Filter an die Mailboxen weiterleiten! Unsere Filter markieren diese Mails im Betreff-Feld mit „!SPAM:“.

Diese Leute wollen sicher sein, dass sie ja kein Mail verpassen. Oder aber, sie wollen sich auf dem Laufenden halten, was die Spammer-Szene alles so anbietet: Die neuesten Börsen-Tipps, günstige Viagra-Angebote, Kontakte zu verwaisten Vermögen aus Afrika, der Link zur Website des angeblichen Nachbarn, der sich vor der Kamera auszieht, usw.

Über 600’000 Mail von ca. 2’000’000 Mails pro Monat sind solche Spam-Mails, ein Drittel der Ressourcen unserer Mailserver geht an Spam. Das müsste eigentlich nicht sein: Spam-Mails werden an den Absender zurückgeschickt (non delivery report). Wenn es sich also um ein „gutes“ Mail gehandelt hat, dann weiss der Absender, dass es nicht angekommen ist und warum.

Eigentlich gute Gründe, diese „Dienstleistung“ einzustellen!? Oder wie seht Ihr das?

Mit https://passwort.ethz.ch/ unter „Meine Services, Email Spamfilter“ kann man die Filter individuell einstellen, z.B. alle Mail-Adressen in der Rubrik „Spam-Mails verweigern“ eintragen.

Read more

Posted on , 3 Comments