Kategorie: Multimedia, Drucken

Suchportal der ETH-Bibliothek um Bestände des Videoportals erweitert

Das Videoportal der ETH ist neu auch über das Suchportal der ETH-Bibliothek durchsuchbar; dieses wird damit um ca. 17,000 Videos ergänzt.

Das Videoportal mit den dort publizierten 17,000 Aufzeichnungen widerspiegelt einen nicht kleinen Teil der wissenschaftlichen Aktivitäten an der ETH Zürich, von den bis in die siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurückreichenden Aufzeichnungen der Einführungs- und Abschiedsvorlesungen über die aktuellen Vorlesungsaufzeichnungen bis hin zu prominenten Einzelvorträgen. Diesen Wissensbestand zugänglich zu machen, war seit jeher primäres Anliegen der Multimedia Services der ID, durch eine nutzungsorientierte Systematik ebenso wie durch die aufwändige Vergabe von Metadaten, die Durchsuchbarkeit der aufgezeichneten Inhalte sowie das Bemühen um die (im Ermessen der Urheber liegende) freie Verfügbarkeit der Aufnahmen im Sinne des «Open Access». Read more

Posted on ,

Zertifizierung nach den ISO-Normen 20000-1 und 27001

Die Informatikdienste sind nun offiziell ISO/IEC 20000-1 und ISO/IEC 27001 rezertifiziert.
Sie wurden das letzte Mal im Juni 2018 rezertifiziert. Die nächste reguläre Rezertifizierung ist Mitte 2021 wieder fällig. Read more

Posted on ,

Herbst-Studium 2018: Guten Start an der ETH

Die Informatikdienste heissen alle Erstsemestrigen sowie die Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger herzlich willkommen! Rund 4’500 neue Bachelor- und Master-Studierende haben heute am Montag an der ETH Zürich begonnen. Mehr als 21’000 Studierende und Doktorierende sind somit ins nächste Semester gestartet. Ein neuer Rekord.

Informatikdienste

Die Informatikdienste (ID) stellen allen eingeschriebenen Studierenden, Hörerinnen, Hörern und Fachstudierenden kostenlos eine IT-Basisversorgung zur Verfügung. Alle Services, Tipps und Links finden sich in unserer «IT-Broschüre für Studierende» sowie auf der Seite «IT-Dienstleistungen für Studierende».
Die häufigsten Probleme und Fragen sind kurz erklärt im «FAQ für Studierende».

Read more

Posted on ,

Neue Tarife der ID Multimedia Services

Die Multimedia Services passen zum Herbstsemester 2018 ihre Tarife für kostenpflichtige Dienstleistungen an.

Die Preise für die kostenpflichtigen Dienstleistungen der Multimedia Services bleiben mit einem Stundenansatz von 50.- CHF für einfache und 75.- CHF für anspruchsvolle Aufgaben im Kern stabil. Eine Reihe weiterer Anpassungen wird aber zu einer Reduktion der Kosten für unsere Kunden führen: Durch die Ausdehnung der tariflichen Normalzeiten auf einen Zeitraum von 6 bis 20 Uhr (bisher 8 bis 18 Uhr) ergibt sich ein Vorteil insbesondere für die Aufzeichnung von Veranstaltungen am frühen Abend. Die Tarife für die Arbeiten ausserhalb der tariflichen Normalzeiten wurde zudem reduziert (75.- bzw. 100.- CHF/h statt 100.- und 125.- CHF/h), was ebenfalls den Veranstaltungsaufzeichnungen entgegenkommt. Diese profitieren weiterhin von der neuen Einpersonenregie, die wir bei geeigneten Anlässen zum Einsatz bringen. Read more

Posted on ,

Aus einer Hand – mit neuer Regie zu günstigeren Veranstaltungsaufzeichnungen

Die mobile HD-Regie der Multimedia Services ermöglicht seit fünf Jahren die zuverlässige Aufzeichnung von Konferenzen, Veranstaltungen und Vorträgen in (fast) jedem Raum der ETH und auf Wunsch auch ausserhalb dieser. Mehr als 2,000 Videos von mehr als 500 Anlässen wurden seitdem produziert, von der mehrtägigen Konferenz bis zum abendlichen Einzelvortrag. Wie bei allen technischen Geräten ist nach fünf Jahren spätestens der Zeitpunkt gekommen, eine Ersatzinvestition zu tätigen und die aktuelle Regie gibt mit einem Ausgabeformat von 720p (üblich sind heute die als «Full HD» bekannten 1080p) allen Grund dazu, zumal für ihren Transport der Einsatz eines grösseren PW und nicht unerhebliche Kraft notwendig ist. Read more

Posted on , 1 Comment

Jubiläum 30 Jahre Urs Beckmann

Angefangen an der ETH zu arbeiten, habe ich im Sommer 1988. Damals gab es noch kein «www», keine Anbindung der ETH ans Internet und keine Farbdrucker im Einsatz.

Was es aber gab, war ein Rechenzentrum mit zentralen Computern VAX/VMS, CDC und Cray, auf welche die User mittels Text-Terminal VT über das ETH-Netz (was damals Kometh hiess) zugriffen. Als Bedürfnis wurde erkannt, dass die Benutzer auf den zentralen Computern rechnen wollten, aber ihren Druck-Output dezentral in Büro-nähe ausgedruckt haben wollten (vom Team Franz Bachmann und Rolf Müri). So entstanden die ersten VPP-Stationen, welche die dezentralen Drucker bedienten. Read more

Posted on ,

Lehrabschlussfeier: Gratulation den ID-Lernenden 2018

Herzlichen Glückwunsch an die 9 ID-Lernenden: Mihajlo, Lea, Severin, Raffael, Nathan, Samira, Fabian, Till und Lars, welche dieses Jahr ihre Lehre an der ETH und bei den Informatikdiensten erfolgreich abgeschlossen haben. Ihr seid am Ziel und es hat sich gelohnt: Ihr habt die Prüfungen und eure Lehrzeit geschafft.
Recht herzlichen Dank auch an alle Berufsbildnerinnen, Berufsbildner und Beteiligte, welche die Jugendlichen auf ihren Weg begleiten. Viel Energie den anderen Lernenden, die den Abschluss noch vor sich haben.

 

Read more

Posted on , 1 Comment

Videoproduktion der Mediamatik-Lernenden bei MMS

Auch in diesem Jahr mündete die erste Lernphase des Mediamatik-Lernenden bei den Multimedia Services (ID MMS) in der Produktion eines vollumfänglichen Videos: Steven Emmett hat im Kundenauftrag den Einsatz von „Bienenrobotern“ im Kindergarten dokumentiert.

Die Mediamatik-Lernenden durchlaufen im Verlaufe ihrer Ausbildung zwei Lernphasen bei MMS PD (Produktion und Distribution):

  • Im Rahmen der ersten erhalten sie das notwendige Grundwissen, um selbständig Videos zu produzieren. Dazu gehört der Umgang mit dem Equipment (Kamera, Audio, Licht) ebenso wie die Kenntnis der relevanten Software.
  • Die zweite Phase vermittelt Know-how im Kontext weiterer Dienstleistungen und dient der Vertiefung ausgewählter Themen.

Das Ziel, die erste Lernphase mit einer vollständigen A/V-Produktion abzuschliessen, haben wir in diesem Jahr auch mit Steven Emmett erreichen können: Er hat einen Imagefilm für die Bee-Bots erstellt, programmierbare Roboter in Bienenform für den (Vor-)Schulunterricht. Read more

Posted on ,

Informatiktage 2018

Ein spannendes Wochenende ist zu Ende gegangen: Zum dritten Mal in Folge haben Unternehmen, Start-up’s, Hochschulen und weitere Gastgeber im Grossraum Zürich ihre Türen geöffnet und Jung und Alt, Laie wie Fachprofi, persönliche Begegnungen und einmalige Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag geboten.

Auch die ETH Zürich hat sich beteiligt. Gastgeber im Gebäude CAB waren das D-INFK (OK: Sandra Herkle, Simona Bochsler) und die Informatikdienste (OK: Sabine Hoffmann, Gerhild Müller).  Read more

Posted on , 1 Comment