Kategorie: Multimedia, Drucken
Synergie at work – Videokonferenz trifft Vorlesungsaufzeichnung
Die technisch gestützte Zusammenführung entfernter Standorte ist eine Aufgabe für die Videokonferenzexperten der Multimedia Services, besonders dort, wo es sich um Lehrveranstaltungen handelt. Read more
VPP Schwarz/Weiss Drucken: Neue Regelung
Die Schulleitung hat in ihrer Sitzung vom 23. Februar beschlossen, dass das Drucken in Studentenräumen (s/w über Printrelease-Stationen) ab Frühjahrsemester 2010 grundsätzlich kostenpflichtig werden soll. Dabei wird den Studierenden pro Halbjahr eine Freigrenze von 800 Seiten gewährt. Pro zusätzliche Seite werden 5 Rp. verrechnet. Read more
Posted on , 14 Comments
Mit neuen Funktionen ins neue Semester – Multimedia Portal 2.0
In Zusammenarbeit mit den Basisdiensten (BD) der Informatikdienste wurde rechtzeitig zum Start ins Frühlingssemester 2010 das Multimedia Portal mit neuen Funktionen ausgestattet, die die Nutzung von Video noch leichter machen. Read more
Workshop «Open Academic Video»
Im Rahmen des IARU Symposiums «Open Access Publishing» konnten die Multimedia Services vergangene Woche einen kleinen Workshop zum Thema «Open Academic Video» durchführen, an dem Vertreter und Vertreterinnen der in der IARU aktiven Hochschulen über den Umgang v.a. mit Vorlesungsaufzeichnungen diskutierten. Read more
AAA-Projekt zum Austausch von Vorlesungsaufzeichnungen
Im Rahmen des «AAA/SWITCH – e-Infrastructure for e-Science» Programms erhält die ETH Zürich Förderung für ein Projekt zur Analyse verschiedener Problemfelder im Bereich Videoproduktion und -distribution. Read more
Workshop «Opencast Matterhorn» an der ETH Zürich
Vom 21. bis 25. September waren die Informatikdienste Gastgeber des ersten Workshops im Rahmen des Opencast Matterhorn Projektes.
ETH Zürich und UC Berkeley federführend im Projekt Opencast Matterhorn
Der 1. Juli war der offizielle Startschuss zum Projekt Opencast Matterhorn, an dem die Informatikdienste der ETH Zürich gemeinsam mit den Educational Technology Services der UC Berkeley massgeblich beteiligt sind. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Open Source Lösung für das Management audiovisueller Inhalte mit einem Schwerpunkt im Bereich Vorlesungsaufzeichnung. Mit Matterhorn erhalten Hochschulen ein Werkzeug, das die Produktion, das Management und die Distribution audiovisueller Inhalte im akademischen Umfeld erleichtert.
Das Projekt ist aus der Opencast Community heraus entstanden, die sich im Bereich Video der Entwicklung offener Technologien, der Verwendung offener Formate, aber auch der Erstellung freier Inhalte verpflichtet sieht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 haben sich die Multimedia Services der Informatikdienste an dieser Community beteiligt, vornehmlich über REPLAY, einem an der ETH entwickelten System für das Management von Videoinhalten. Die Entwicklung von Matterhorn, das eine Reihe zentraler Funktionen aus REPLAY übernehmen wird, sichert damit dessen langfristige Nutzbarkeit, indem für die weitere Entwicklung eine weltweite Community Sorge tragen wird.
Mehr Informationen über das Projekt, die Community und Matterhorn selbst bietet die Presserklärung der UC Berkeley.
Untote Ferienfotos mit iPhoto
Es ist eine alte Geschichte, aber mit der Aussicht auf viele digitale Ferienfotos wird sie jedes Jahr wieder aktuell: die Festplatten werden immer grösser und bleiben immer gleich voll. Read more
