Rückblick Informatiktage 2025

Die Informatikdienste sind auch bei den diesjährigen Informatiktagen wieder dabei gewesen. Mit Hilfe verschiedener Programmpunkte konnten Gross und Klein in die Welt der Informatik eintauchen.

Die ID war mit folgenden Programmpunkten präsent

  • Lecture Safeguarding Biomedical Data
  • Exklusiver Einblick: digitale Prüfungen an der ETH Zürich
  • Stelle Fragen zur IT-Berufslehre
  • 2 Generationen, 1 Roboter
  • Glasfaserkabel & Co
  • High Performance Computing erleben
  • Mission: 2D-Game – Abenteuer in der Informatik (Schulprogramm)
  • Von Null auf Eins: Das erste Jahr im IT Lehrlabor (Schulprogramm)

Schulprogramme

Eine Schulklasse durfte ihr eigenes 2D-Game mit Greenfoot programmieren. Das Spiel konnten die Schüler:innen auf ihrem eigenen USB-Stick mit nach Hause nehmen. Die Kinder konnten ihre Kreativität ausleben. Ganz unterschiedliche Spielwelten sind dabei entstanden. Mit Greenfoot erhalten die Schüler:innen einen Eindruck in den Alltag einer Applikations-Entwicklerin oder Entwicklers.

Eine andere Schulklasse erhielt von unseren Informatik-Lernenden einen Einblick in das erste Jahr im IT-Lehrlabor. Dabei lernten sie die Informatiker-Lehre mit den beiden Schwerpunkten Plattformentwicklung und Applikationsentwicklung besser kennen. Zudem wurde mit den Schüler:innen angeschaut, was ein starkes Passwort ist und wieso dies so wichtig ist.

Work­shops für Schulklassen im Rahmen der Informatiktage 2025

Eindrücke

Die Informatiktage richten sich an die gesamte Bevölkerung. Am Samstag, am Tag der offenen Tür, gab es im Gebäude CAB verschiedene Programmpunkte der ETH Zürich für Gross und Klein.

Die Helferinnen und Helfer am Tag der offenen Tür sind parat auf interessierte Besuchende

Die Helferinnen und Helfer am Tag der offenen Tür sind parat auf interessierte Besuchende

Eindrücke vom Tag der offenen Tür

Die Informatikdienste boten einen Workshop an, indem Eltern mit ihren Kindern ein selbstfahrendes Fahrzeug programmieren konnten. Die Informatik-Lernenden stellten ihrer Lehre vor. Besucher:innen konnten einen Blick hinter die Kulissen der High Performance Computing Infrastruktur werfen. Zudem konnte man Glasfaserkable von nahem begutachten und selbst reinigen.

Aber auch unter der Woche gab es spannende Programmpunkte, wie der Vortrag zum Thema «Safeguarding Biomedical Data». Ausserdem gab es die Möglichkeit selbst mal eine digitale Prüfung, wie es die Studierenden an der ETH Zürich machen, zu lösen.

Das Feedback zu den Informatiktagen war äusserst positiv! Den Besucher:innen hat es somit gefallen!

Medienmitteilung zu den Informatiktagen von Innovation Zurich Digital (ehemals eZürich)

Danke

Ein grosses Dankeschön an alle, die bei der Organisation und vor Ort mitgeholfen haben. Danke für euer Engagement!

Kontakt

Organisatorin: Sabine Hoffmann, Head of PR & Communications, Informatikdienste – Head Office
Text: Sandra Saxer, Praktikantin PR & Communications, Informatikdienste – Head Office

Posted on
in Berufsbildung, Kommunikation, News, Support, Wissenschaftl. Rechnen Tags: ,

2 comments on «Rückblick Informatiktage 2025»

  1. Rückmeldung per E-Mail für das angebotene Schulprogramm: «Im Rahmen der Informatiktage durften wir den Workshop «Mission: 2D-Game-Abenteuer in der Informatik» an der ETH-Zürich besuchen. Der Morgen war ein voller Erfolg und hat den Kindern grossen Spass gemacht. Die Aufgaben waren gut erklärt wurden und super auf das Niveau der Kinder abgestimmt; eine Differenzierung für unterschiedliche Niveaus war dadurch perfekt möglich. Für die Kinder war es zudem sehr motivierend, dass Lernende von der ETH anwesend waren. Diese waren stets verfügbar, gut informiert und halfen den Schüler*innen geduldig. Zudem mussten die Kinder dadurch nie lange auf Antworten warten. Wir bedanken und herzlich für den Workshop und hoffen, dass dieser im nächsten Jahr wieder in dieser Form angeboten werden kann.»

  2. Feedback per E-Mail: «Bei den 2 Veranstaltungen (Di und Do) die ich besucht habe, waren die Mitarbeitenden sehr motiviert und haben interessante Fragen zu den jeweiligen Themen beantwortet. Kleine Anregung: Ich fände es noch spannend, wenn man auch mit einigen der Studierenden diskutieren könnte. Herzlichen Dank für die tolle Organisation und beste Grüsse.»

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.