Kategorie: Mail, Web

Wie viel Platz in der Mailbox braucht der ETH-Mensch?

Die spontane Antwort ist natürlich: Unbeschränkt viel, weil jede Beschränkung die Exzellenz von Forschung und Lehre behindert. Nun ist es aber so, dass diese Exzellenz leider durch viele Ressourcenbeschränkungen behindert wird: Geld, Zeit, Energie, Grösse und Lage des Büros, etc.

Für die weitere Diskussion müssen wir uns auf folgende Axiome einigen:

  1. Speicherplatz ist eine beschränkte Ressource mit Limiten, die langjährige Mitarbeitende erreichen werden, wenn sie nicht hin und wieder aufräumen.
  2. Online Mailspeicher ist sehr teuer (>> USB-Diskplatz), Diskplatz auf dem Mailarchiv ist billiger, die lokale Disk ist am billigsten.
  3. Die ID bieten Online-Mailspeicher UND ein Mailarchiv an.

Aus (1) folgt, dass die Mails in irgend einer Weise bewirtschaftet werden müssen. Wegen (3) ist die einfachste Möglichkeit, alte resp. selten gebrauchte Mails zu löschen. Falls man sie dennoch mal wieder brauchen möchte, dann kann man sie über die Webapplikation des Mailarchivs wieder finden und bei Bedarf sogar in der Mailbox wieder herstellen.

Falls man das umständlich finden sollte, was ich nicht ganz verstehen würde, dann könnte man alte, resp. selten gebrauchte Mails auch noch auf die lokale Disk kopieren, sodass sie immer noch im Mailprogramm vorhanden sind. Das kann man selber von Hand oder automatisch machen lassen. Wegen (2) ist das eine akzeptable Lösung.

Nun, das tönt alles sehr einfach und *DAS IST ES AUCH*! Denken Sie sich eine Limite von 1.5 GB und räumen Sie auf! Sie sparen der ETH viel Geld für Gescheiteres, uns viel Arbeit und der Atmosphäre viel CO2. Vielen Dank!

Weiterführende Infos unter http://www.id.ethz.ch/services/list/e_mail/empfehlungen und
http://www.id.ethz.ch/services/list/e_mail/Archivierung.

Kommentare und Ergänzungen willkommen! Wie bewirtschaften SIE Ihre Mailbox?

Read more

Posted on ,

accessibility day 2009

accessibility – zugang für alle – barrierefreier zugang, begriffe, die an der ETH zürich auch schon populärer waren, wurden heute anlässlich des „accessibility day 2009“ eingehend diskutiert. Read more

Posted on , 2 Comments

bye bye madrid – hello raleigh

während ich diese zeilen schreibe, ist die closing ceremony der 18. world wide web conference im gange. gerade hat sich raleigh als austragungsort für WWW2010 vorgestellt. Read more

Posted on ,

sag mir wer deine freunde sind und ich sag dir, wer du bist

das hauptthema der vorträge, die ich heute besuchte, war der schutz der privatsphäre, insbesondere in sogenannten sozialen netzwerken wie flickr oder myspace.

Read more

Posted on , 1 Comment

schweizertag in madrid

der zweite tag der web-konferenz WWW2009 in madrid war heute für mich ziemlich schweiz-lastig. das tutorial „from SOA to REST – Designing and Implementing RESTful Services“ wurde von den beiden kollegen erike wilde und cesare pautasso gehalten.

Read more

Posted on ,

the enemy of my enemy is my friend

dies war eine der gelungenen pointen beim heutigen tutorial mit dem titel „social computing“ anlässlich der web-konferenz in madrid. Read more

Posted on , 1 Comment

Silva ETH Layout Updated

We recently updated the ETH Silva layout (0.9.21).

Highlights: 

  • ETH WebCD layout version 1.1.8 which among other fixes corrects a bug occurring with IE7 where only the first page of large documents was printed.
  • new search icon (see screenshot)
  • image top element: allows the placement of box images at the top (see the ID homepage as an example)
  • RSS feed reader: users can now choose to show the textual description or HTML formatted content (if available)

Complete list of changes

ETH layout search
ETH layout search

Read more

Posted on ,

WebTrends aktualisiert auf V8.5

vor etwas mehr als einer woche haben wir WebTrends auf die neuste version aktualisiert. WebTrends ist ein werkzeug zur statistischen analyse der logfiles von webservern. Read more

Posted on ,

Virenschutz auf ZO-Clients: McAfee wird durch Avira ersetzt

Die Betriebsinformatik der zentralen Organe hat damit begonnen, das bisherige Virenschutz-Programm McAfee VirusScan durch Avira AntiVir Professional zu ersetzen. Gründe für diesen Entscheid liegen primär in der besseren Erkennungsrate und der schnelleren Reaktionszeiten des Herstellers bei Lieferung der Virendefinitionen. Read more

Posted on ,

Gretchenfrage Sicherheit am Mac

Mac, Sag mir wie hast du’s mit der Sicherheit? Die Frage, welches Niveau an Schutz gegen Malware man am Mac installieren soll, stellt sich natürlich immer wieder, wenn man Systeme für andere einrichtet oder betreut. Beim Mac muss man sich immerhin nicht lange mit der Vergangenheit beschäftigen: da war nichts. Wenn man die Attacken und Stürme auf der Windows-Seite zum Vergleich nimmt, dann kam auf der Mac Seite nicht einmal ein Lüftchen auf.  Read more

Posted on , 2 Comments