 |
Prof. Lino Guzzella wird die Delegation vom 3. – 6. November 2013 an die Stanford University anführen. Am 1. August 2012 trat er die Nachfolge von Frau Wunderli als Rektor der ETH Zürich an. Zuvor verlieh die Studierendenschaft ihm – damals noch als ordentlichem Professor am D-MAVT – im Jahre 2011 die Goldene Eule, welche jährlich an besonders engegierte Dozenten vergeben wird. Im Januar 2015 wird Lino Guzzella Präsident der ETH. |
|
|
|
|
|
Prof. Sarah Springman begleitet die Exkursionsgruppe aus dem Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG). Die gebürtige Britin ist seit 1997 Professorin für Geotechnik an der ETH Zürich und steht in sehr gutem Kontakt mit den Studierenden und dem Fachverein AIV. Zur Ehrung ihrer zahlreichen sportlichen Erfolge and Engagements als Profitriathletin traf sie letztes Jahr sogar Queen Elizabeth II. |
 |
|
|
|
 |
Prof. Antonio Togni kommt aus dem Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB). Nachdem er an der ETH bereits selbst Chemie studiert hatte, ist er seit 1999 Professor am Laboratorium für Anorganische Chemie. Er ist Mitglied der Unterrichtskommission und bei den Studenten als engagierter Dozent bekannt. Als Postdoc am Californian Institute of Technology war er bereits längere Zeit in Kalifornien und pflegt gute Kontakte auch an die Stanford University. |
|
|
|
|
|
Prof. Andreas Vaterlaus ist seit 2008 Professor für Physik und Ausbildung an der ETH Zürich und bekam im November des Jahres von den Studierenden die goldene Eule verliehen. Neben seiner Aufgabe als Studiendelegierter engagiert er sich an der ETH für die Didaktikausbildung am D-PHYS und wurde im Oktober 2012 zum Prorektor für die Curriculumsentwicklung an der ETH Zürich ernannt. |
 |
|
|
|
 |
Drazenka Dragila-Salis ist seit Anfang September 2013 Leiterin des Infrastrukturbereichs (IB) Bauten der ETH Zürich. Vorher leitete die Architektin das Amt für Baubewilligungen der Stadt Zürich und ist zuletzt Berner Kantonsbaumeisterin gewesen. Von ihrer breite Expertise wird die Delegation insbesondere beim Thema „Learner Infrastructre“ profitieren. |
|
|
|
|
|
Dr. Anita Buchli ist Mitarbeiterin beim Stab Rektor. Seit dem Spätsommer 2012 begleitet sie als Teil der Arbeitsgruppe intensiv den Planungsprozess. Sie ist u.a. zuständig für lehrbezogene Fragen auf der Bachelor- und Master-Stufe für die Departemente D-BAUG, D-BSSE, D-ITET, D-MATL, D-CHAB, D-PHYS, D-HEST & D-MTEC. |
 |
|
|
|
 |
Andreas Reinhardt aus dem Bereich Lehrentwicklung und Technologie (LET) begleitete 2011 bereits den Ideenwettbewerb “Innovedum – Innovate Teaching”. Konsequenterweise beteiligte er sich als Mitglied der Arbeitsgruppe an der weiteren Ausarbeitung. Am LET ist er mit dem fachlichen Schwerpunkt Bildungsinnovation zuständig für die digitalen Entwicklungen in der Lehre der ETH Zürich. |
|
|
|
|
|
Benedikt Ummen studiert seit September 2010 im Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D-MAVT). Während der Präsidentschaft im Fachverein AMIV reiste er an die TU Delft – und kam so auf die Idee Raus aus den 4 Wänden. Als Initiator und Leiter der Arbeitsgruppe ist er Teil der Exkursion an die Stanford University. |
 |
|
|
|
 |
Angela Mühlenbroich ist seit 09/2011 Studentin am Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften (D-CHAB). Sie ist seit Initiierung Teil der Arbeitsgruppe „Raus aus den 4 Wänden“ und engagiert sich zurzeit als Präsidentin ihres Fachvereins VCS. |
|
|
|
|
|
Jonas Lehr studiert seit September 2010 Umweltnaturwissenschaften am D-USYS, an dem er Mitglied in der Unterrichtskommission ist. Unter anderen begründen sein Auslandssemester in Edinburgh, seine Mitgliedschaft in der Humboldt Gesellschaft und Hilfsassistenzen an der ETH seine Auseinandersetzung mit der Lehre und seine Begeisterung für das Projekt. |
 |
|
|
|
 |
Frédéric Schubiger studiert seit 2012 Maschineningenieurwissenschaften an der ETH. Er interessiert sich für Fragestellungen der Lehre und freut sich auf den intensiven Austausch in der Arbeitsgruppe. Als Neuankömmling ist er am wenigsten mit den bereits vorhandenen Strukturen vertraut und möchte mit seiner differenten Perspektive zu einer differenzierten Vollständigkeit beitragen. |
|
|
|
|
|
Andreas Steiger doktoriert seit 2009 am Departement Mathematik im Bereich der analytischen Zahlentheorie. Er hat die Lehre an der ETH sowohl aus Sicht des Studenten, als auch aus Sicht des Assistenten und Organisators kennengelernt und auf allen organisatorischen Ebenen Erfahrung gesammelt. Neben seinen Aktivitäten in der AVETH gründete er 2011 den Verein des akademischen Mittelbaus am D-MATH, den er derzeit präsidiert. |
 |
|
|
|
 |
Mattias Ivarsson ist seit 2010 Doktorand am Institut für Pharmazeutische Wissenschaft (D-CHAB) im Bereich Drug Discovery. Er wurde 2008 für seinen Master in Biomedizinische Technik an der ETHZ mit dem „Excellence Scholarship and Opportunity Program“ ausgezeichnet und hat im Jahr 2012 mit seinem Doktoratprojekt die erste Stufe vom Entrepreneurwettbewerb Venture Kick gewonnen. Zurzeit ist er Präsident der Pharmaceutical Scientist’s Association (PSA). |
|
|
|
|
|
Katherine Halbheer Hahn begleitet die Delegation aus dem Bereich LET seit Monaten in allen Belangen und übernimmt in der Delegation die Schlüsselaufgabe der Kommunikation mit Stanford. Kathy ist in Kalifornien aufgewachsen und befand sich im vorigen Jahr für 3 Monate auf einem sabbatical in ihrem Heimatstaat.
|
 |