Anmelden  • Druckversion

ETH is visiting Stanford Nov 3 – 6


Neueste Kommentare

Kategorien

Chronologie der Entwicklungen

In seinem Kern dreht sich das Projekt „Raus aus den 4 Wänden“ um Neugierde, Offenheit und Entdeckungen. Auch die gesamte ETH-Gemeinde ist eingeladen, neugierig die Entwicklungen des Projektes zu verfolgen und offen mit allen Akteuren zu kommunizieren. Wir sind uns sicher, dass unsere gemeinsame Entdeckungsreise nie aufhören wird – und sind gespannt auf alle Eure und Ihre Hinweise, Kommentare und Diskurse.

Mit dieser Auflistung legen wir das Wachstum des Projekts – von der Idee über tausende von Gesprächen bis zur Umsetzung – allen Interessierten offen. Wir unterstreichen bewusst, dass unsere Pläne und Ideen von einem ständigen Entwicklungsprozess getragen werden. Die verlinkten Inhalte offenbaren diesen Wandel gut. Übrigens kamen alle eingeflossenen Verbesserungsvorschläge aus der grossen ETH-Gemeinde!

 

  • November 2011: Der Ideenwettbewerb „Innovedum – Innovate Teaching“ wird ausgeschrieben.
  • Februar 2012: Raus aus den 4 Wänden gewinnt den Wettbewerb.
  • Frühjahr 2012: Die Idee wird auf der Studienkonferenz den Studiendelegierten der ETH Zürich vorgestellt und von der Rektorin Frau Wunderli zur weiteren Ausarbeitung an den Initiator Benedikt Ummen delegiert.
  • Anfang Oktober 2012: Nach mehrmonatiger Ausarbeitungsphase durch Studierende und Doktorierende wird dem neuen Rektor Lino Guzzella der Arbeitsbericht (Stand September 2012, inzwischen teilweise veraltet) vorgestellt. Zusammen mit Anita Buchli (Stab Rektorat) und Andreas Reinhardt (LET) werden die Planungen vorangetrieben.
  • Anfang November 2012: Herr Guzzella folgt dem Vorschlag der Arbeitsgruppe – der Rektor führt die Delegation der ETH Zürich in 2013 an die Stanford University. Mit diesem Entschluss beginnen die Planungen Realität zu werden.
  • In den folgenden Monaten sucht die Gruppe das Gespräch mit Akteuren aus Stanford und der ETH Zürich. Wertvolle Vorschläge fliessen in die Ausgestaltung des Projektes ein.
  • Winter 2012/13: Es kristallisiert sich der (Mindest-)Zeitraum 3. – 6. November für unsere Studienreise an die Stanford University heraus.
  • Ende April 2013: Die Arbeitsgruppe wählt die Professoren Togni (D-CHAB), Vaterlaus (D-PHYS) und die Professorin Springman (D-BAUG) aufgrund ihrer langjährigen und verdienten Bemühungen um studentische Anliegen und ihrer ETH-Expertise in die Exkursionsgruppe. Ebenfalls als Exkursionsteilnehmer bestimmt werden Anita Buchli (Stab Rektor), Andreas Reinhardt (LET), Benedikt Ummen (Initiator, Student D-MAVT) und Angela Mühlenbroich (Mitglied der Arbeitsgruppe, Studentin D-CHAB). Über ein Bewerbungsverfahren noch zu vergeben sind weitere 2 Plätze für Studentinnen und Studenten und 2 Plätze für Mitglieder des Mittelbaus. Ein Platz für eine ETH-Stelle ist noch frei.
  • Ende Mai 2013: Das Bewerbungsverfahren für die 2 offenen Plätze der Studierenden und die 2 offenen Plätze des Mittelbaus findet ETH-weit statt. Auf der Suche nach motivierten, kreativen, offenen und engagierten Persönlichkeiten werden alle Studentinnen und Studenten zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren eingeladen.
  • 13. Juni 2013: Der studentische Teil der Exkursionsgruppe tritt das erste Mal vollständig zusammen. Erwartungen aneinander und an die Exkursion werden ausgetauscht.
  • September & Oktober:  Die Delegationsmitglieder setzen sich in Workshops zu den Themen finanzielle Kennzahlen, ETH-Infrastruktur und MOOCs & TORQUEs intensiv mit ihrer eigenen Bildungs- und Arbeitsstätte auseinander. Verschiedene ETH-Angehörige unterstützen die Teilnehmer bei den Recherchen und geben der Gruppe Fragestellungen und Beobachtungswünsche mit nach Stanford. Weiterhin werden alle Fragen aus Reihen aller ETH-Angehöriger aufgenommen und notiert.
  • Anfang November: Die Delegation fliegt nach Stanford! Am 4. und 5. September besteht ein intensives Programm; danach verfügen die Exkursionsteilnehmer über mehr Freiheit, um eigenen Interessen und Fragestellungen nachzugehen. Wir berichten von allen Treffen auf diesem Blog.
  • Im Anschluss präsentiert die Delegation ihre Beobachtungen und Überlegungen allen ETH-Interessierten. In offener Diskussion werden Verbesserungsvorschläge abgewogen und gute Prozesse hervorgehoben.

 

Die Arbeitsgruppe

Seit Juni 2012 verfolgt eine Arbeitsgruppe aus Studierenden, Vertretern des Mittelbaus und Verantwortlichen der ETH Zürich die Planungen und Ausarbeitung rund um das Projekt „Raus aus den 4 Wänden“. Beteiligte Personen der Arbeitsgruppe waren oder sind:

In der Ideenfindungs- und Konzeptionsphase…
  • Clemens Krapfenbauer (Fachverein AIV)
  • Timon Ruban (AMIV)
  • Christoph Thormeyer (AMIV)
  • Julia Wysling (VMP)
… sowie auch in der Ausarbeitungsphase
  • Julián Cancino (Mittelbauvereinigung AVETH)
  • Daniel Eckenstein (Fachverein AIV)
Weiterhin involviert sind
  • Jonas Grund (VCS)
  • Angela Mühlenbroich (VCS)
  • Alex Popert (Fachverein AMIV, verantwortlich für die Bewerbungs- und Vorbereitungsphase)
  • Benedikt Ummen (AMIV, Initiator und Gruppenleitung)
  • Katherine Halbheer-Hahn (Kontaktstelle LET)
  • Anita Buchli (verantwortlich vom Stab Rektor)
  • Andreas Reinhardt (verantwortlich von Innovationsmanagement LET)


top