Eine tolle Erklärung, wie Aufschieberitis funktioniert – und dass es zwei Arten davon gibt:
- mit Termin
- ohne Termin
https://www.ted.com/talks/tim_urban_inside_the_mind_of_a_master_procrastinator
Ev. auch spannend: alle Beiträge zu „Arbeitstechnik“
Eine tolle Erklärung, wie Aufschieberitis funktioniert – und dass es zwei Arten davon gibt:
https://www.ted.com/talks/tim_urban_inside_the_mind_of_a_master_procrastinator
Ev. auch spannend: alle Beiträge zu „Arbeitstechnik“
Gemäss einer US-Studie (Phillips et al.; 2017) gibt es eine Korrelation zwischen Schlafgewohnheiten und den akademischen Leistungen: Wer regelmässige Schlafgewohnheiten hat (also z.B. immer etwa zur gleichen Zeit ins Bett geht), schneidet vergleichsmässig besser ab.
Ob ein Kausalzusammenhang besteht, ist unklar.
Daher: unbedingt selber ausprobieren!
Researchers spend a great deal of time reading research papers. However, this skill is rarely taught, leading to much wasted effort. This article outlines a practical and efficient three-pass method for reading research papers.
Viel mehr muss ich gar nicht sagen: Einfach lesen!
http://blizzard.cs.uwaterloo.ca/keshav/home/Papers/data/07/paper-reading.pdf
(Keshav, S. (2007). How to read a paper. ACM SIGCOMM Computer Communication Review, 37(3), 83-84.)
Der kurze Film „TURN“ von Christina Benz zeigt, was es braucht, um in einer Disziplin wirklich gut zu werden: dranbleiben, umfallen, und wieder aufstehen und weitermachen. Und wenn etwas schief geht … besser nicht zu lange liegen bleiben …
Aus der Expertiseforschung weiss man, dass wie im Sport in praktisch allen Bereichen mit der richtigen Art von hartnäckiger, möglichst täglicher Übung hervorragende Leistungen erreicht werden können (Stedtnitz, 2009).
In welchen Bereichen bleiben Sie schon unermüdlich dran?
Und wo macht es richtig Spass?
Und in welchen Bereichen möchten Sie noch besser werden?
Quelle: Stedtnitz, U. (2009). Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.
Für alle Actionfilm-Fans: eine wunderbare Geschichte, wie man mit klarem Ziel, kleinen Schritten, Dranbleiben und „mehr von dem Tun, was funktioniert“ sein Ziel erreichen kann.
Über den Film-Inhalt will ich mich hier nicht auslassen, aber die Denkweise dahinter fasziniert mich.