03.09.2013 von
Gabi Hildesheimer
Schwerpunkt: Politik | 3 Kommentare
Die Suche nach Antworten auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit ist bisher dadurch gekennzeichnet, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig die heisse Kartoffel zuwerfen. Derweil sind die Folgen dieser globalen Herausforderungen bereits spürbar. Politik und Wirtschaft sollten gemeinsam Massnahmen treffen, die ihre Wirkung im grossen Massstab entfalten. weiter lesen »
27.08.2013 von
Georg Weinhofer
Schwerpunkt: Mobilität | 2 Kommentare
Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren. Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen. weiter lesen »
22.08.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie, Politik | 17 Kommentare
In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren. weiter lesen »
16.07.2013 von
jmarkard@ethz.ch
Schwerpunkt: Energie | 17 Kommentare
«Sustainability Transitions» heisst das junge Forschungsgebiet, das der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen sich bestehende Wirtschaftssektoren wie etwa die Energieversorgung, die Landwirtschaft, die Siedlungswasserwirtschaft oder der Verkehrssektor in Richtung grösserer Nachhaltigkeit entwickeln, und wie man diese Entwicklung beeinflussen kann.1 Bei solchen Transitionen oder Übergängen geht es um tiefgreifende Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bringen nicht nur neue Technologien mit sich, sondern auch neue Geschäftsmodelle, veränderte institutionelle Strukturen, andere Nutzungspraktiken und Lebensstile. weiter lesen »
04.07.2013 von
Markus Ohndorf
Schwerpunkt: Politik | 13 Kommentare
Während in den USA diskutiert wird, ob und wie Obamas neuer Aktionsplan zur Klimapolitik umgesetzt werden kann, ist die Schweiz bereits einen Schritt weiter. Ein interessanter Baustein der Schweizer Klimapolitik ist der Markt für inländische CO₂-Kompensationsprojekte. Emissionsreduktionen im Inland sind zwar recht kostspielig, bieten aber die Chance für echte Innovation. weiter lesen »
03.06.2013 von
Klaus Ragaller
Schwerpunkt: Energie | 10 Kommentare
Die Kosten der Photovoltaik (PV) sinken seit Jahren mit über 20 Prozent pro Verdoppelung des Herstellungsvolumens («klassische Lernkurve»). Die Brisanz dieses Trends wird häufig unterschätzt, solange die Kosten noch hoch sind. Sobald allerdings der Marktpreis erreicht wird und Aussichten auf weitere Kostensenkungen bestehen, kann sich die Entwicklung beschleunigen und weitreichende technische und gesellschaftliche Umbrüche auslösen. weiter lesen »
07.05.2013 von
Heinz Gutscher
Schwerpunkt: Energie | 4 Kommentare
Rebound-Effekte sind eine Realität. Dies spricht jedoch nicht gegen Energieeffizienz, sondern für mehr Forschung – um zu verhindern, dass Effizienzgewinne1,2 verloren gehen. weiter lesen »
30.04.2013 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Politik | 23 Kommentare
Leider muss ich feststellen, dass das Interesse der Schweizer Politik am Klimawandel abgenommen hat. Vorstösse im Parlament sind seltener geworden und bei den zehn wichtigsten Problembereichen im Sorgenbarometer des GfS ist die Klimaerwärmung weit nach unten gerutscht. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen. weiter lesen »
22.04.2013 von
David Bresch
Schwerpunkt: Energie, Umweltfolgen | 3 Kommentare
Wir haben sechs weltweite Szenarien untersucht, die mögliche Zukünfte bezüglich Klima und Energie beschreiben. Ich spreche hier nicht von Prognosen, sondern von Szenarien. Jedes der sechs Szenarien könnte eintreffen. Welches eintreffen wird, ist grösstenteils eine Frage des politischen Willens und manch zusätzlicher, schwer wägbarer Einflüsse. weiter lesen »
Neuste Kommentare