ETH-Klimablog - Schlagwort 'Wald'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

«No Regret»-Massnahmen auch für den Wald

03.03.2011 von

Quelle: www.pixelio.deDie UNO setzt mit dem Internationalen Jahr des Waldes ein Zeichen für den Wald sowie für dessen Schutz und nachhaltige Nutzung. Weltweit ist die Waldfläche seit Jahrzehnten am Schrumpfen und der Zustand der verbleibenden Wälder verschlechtert sich vielerorts. weiter lesen »

Rolle der Wälder in Klimaverhandlungen

04.11.2010 von

Rund 20% der globalen Treibhausgasemissionen entstehen durch die Abholzung von Wäldern. In Brasilien werden zum Beispiel jährlich rund 3’100’000 Hektaren gerodet. Das entspricht etwa 75% der Fläche der Schweiz. Die Überlegung liegt nahe, die Abholzung von Wäldern in die Klimaverhandlungen einzubeziehen. weiter lesen »

Sind Biotreibstoffe sinnvoll?

13.09.2010 von

Treibstoffe aus Biomasse haben in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung zugelegt. Je knapper die fossilen Treibstoffe werden, bzw. je höher der Erdölpreis steigt, desto ökonomisch attraktiver werden die Biotreibstoffe. Die zwei Wichtigsten sind Bioethanol und Biodiesel. Die weltweite Unterstützung mit öffentlichen Mitteln ist jedoch kritisch zu hinterfragen, da unerwünschte Nebeneffekte auftreten. weiter lesen »

Vegetation und Hitzewellen – Erkenntnisse aus Beobachtungen

07.09.2010 von

Gerade wurde in Nature Geoscience eine neue Studie veröffentlicht von Teuling et al., bei der ich mitgearbeitet habe. Unsere Studie zeigt eine ambivalente Rolle von Wäldern bei Hitzewellen (siehe auch ETH Life Artikel hier). Die Studie beruht auf Daten eines neuen Beobachtungsmessnetzes und zeigt, wie wichtig Beobachtungen für das Verständnis von Klimaprozessen und die weitere Verbesserung von Klimamodellen sind. weiter lesen »

Hilft der Wald bei der Reduktion der CO2-Emissionen?

12.08.2010 von

Der Wald ist ein wichtiger Kohlenstoff-Speicher, der in ständigem und intensivem Austausch mit der Atmosphäre steht: Die Wälder der Erde setzen ungefähr alle 6 Jahre das gesamte in der Atmosphäre gespeicherte CO₂ um! weiter lesen »

Kann Klimageld die Wälder retten?

09.08.2010 von

Die Regenwälder der Welt verschwinden unvorstellbar schnell: Je nach Quelle gehen zwischen 13 und 25 Millionen Hektar Urwald pro Jahr verloren. Das entspricht rund einem Fussballfeld pro Sekunde. Als Folge davon werden auch 15-25 Prozent des durch menschliche Aktivität bedingten CO₂-Ausstosses erzeugt. weiter lesen »

Der Wald steht schwarz und schweiget – oder doch nicht?

17.03.2010 von

Der nächste Sonntag, 21. März, ist der internationale Tag des Waldes – rufen wir uns deshalb kurz in Erinnerung, dass Wälder weltweit Güter und Dienstleistungen von unschätzbarem Wert für uns Menschen liefern: Holz, Nahrungsmittel, medizinisch wertvolle Pflanzen, Lebensraum, die Regulation des Wasser-Abflusses, das Brechen von Hochwasser-Spitzen durch Wasserspeicherung im Wurzelraum, Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen oder Steinschlag und schliesslich die Kohlenstoff-Speicherung als wichtiges Element im globalen Klimasystem. weiter lesen »

Klimaschutz ist auch ein Beitrag zum Artenschutz

08.01.2010 von

Das noch junge Jahr 2010 ist von der UNO als das «Internationale Jahr der Biodiversität» ausgerufen worden. Zu Recht, denn die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist in verschiedener Hinsicht in Gefahr. Wir erleben derzeit die grösste Massenausrottung von Arten seit dem Untergang der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren. weiter lesen »


top