ETH-Klimablog - Schlagwort 'Umw.-Auswirkung'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Klimawandel verstärkt Ungleichheiten des Wasserkreislaufes

25.06.2013 von

Grossräumige Veränderungen des Wasserkreislaufes gelten als eine der folgenschwersten Auswirkungen des Klimawandels. Es zeigt sich immer deutlicher, dass der Klimawandel die bereits bestehenden Ungleichheiten des Wasserkreislaufes verstärkt. Viele niederschlagsreiche Regionen werden noch mehr Niederschlag erhalten, während Trockenzonen grösstenteils mit reduzierten Wasserressourcen rechnen müssen. Auch die zeitliche Verteilung der Niederschläge wird sich akzentuieren und das Klima extremer machen. weiter lesen »

Wasserqualität (Teil 2): Landwirtschaft braucht Kreisläufe

06.06.2013 von

Die grüne Revolution war sehr erfolgreich. Dank neuen Pflanzensorten und wachsendem Einsatz von Dünger und Pestiziden haben wir weltweit die Getreideernte in den letzten fünfzig Jahren fast verdreifacht. Die Wasserqualität hat allerdings gelitten: Dies zeigen Algenteppiche vor den Meeresküsten und Insektenvertilgungsmittel im Trinkwasser. weiter lesen »

Wasserqualität (Teil 1): Gold glänzt nicht überall

02.05.2013 von

Die Krise der Wasserversorgung birgt weltweit die grössten sozialen Risiken. Eine aktuelle Studie des Weltwirtschaftsforums bewertet die drohende Wasserknappheit als die zweitgrösste Gefahr gleich nach einer globalen Finanzkrise. Und die Folgen des Wassermangels und die fehlende Anpassung an den Klimawandel gehören zu den fünf globalen Risiken mit den schwerwiegendsten Auswirkungen1. Zeit, sich dem Thema Wasser und dessen Gefährdungen zu widmen. weiter lesen »

Keine Energiezukunft ist risikofrei – aber einige Optionen sind nachhaltiger

22.04.2013 von

Wir haben sechs weltweite Szenarien untersucht, die mögliche Zukünfte bezüglich Klima und Energie beschreiben. Ich spreche hier nicht von Prognosen, sondern von Szenarien. Jedes der sechs Szenarien könnte eintreffen. Welches eintreffen wird, ist grösstenteils eine Frage des politischen Willens und manch zusätzlicher, schwer wägbarer Einflüsse. weiter lesen »

Neue Studie: Auswirkungen des Klimawandels auf unsere natürliche Umgebung

19.04.2013 von

Der Klimawandel schreitet voran. Der letzte Woche veröffentlichte Klimabericht von BAFU und Meteo Schweiz veranschaulicht die vielfältigen Auswirkungen auf unsere natürliche Umgebung. Am augenfälligsten sind die schwindenden Gletscher. Dass sich nebst der Luft auch die Gewässer erwärmen, lässt sich an den Fischpopulationen ablesen oder an der Eisbedeckung der Seen. Zu letzterem gibt es die europaweit längste Messreihe vom St. Moritzersee. weiter lesen »

Was braucht das «Flugzeug Schweiz» auf seinem Armaturenbrett?

28.02.2013 von

Flugzeuge ohne Treibstoffanzeige auf dem Armaturenbrett sind gefährlich. Fürs Starten geht’s. Aber sind wir mal in der Luft und fliegen ein paar Stunden, so ist es gut zu wissen, wie viel Kerosin noch im Tank ist, und wann wir landen sollten.Erstaunlicherweise aber hat das Armaturenbrett unserer Wirtschaft keine «Treibstoffanzeige». weiter lesen »

Unser Wasserfussabdruck ist gross

08.01.2013 von

Zum Kochen, Waschen und Putzen brauchen die Schweizer täglich etwa 160 Liter Trinkwasser. Unser realer Wasserverbrauch ist jedoch um ein Vielfaches höher. Grund dafür ist das sogenannte «virtuelle Wasser»: Mit jedem importierten Steak, Baumwollkleid oder iPhone wird irgendwo auf der Welt Wasser genutzt, umgeleitet oder verschmutzt. weiter lesen »

Hurrikan Sandy ist ein Weckruf

04.12.2012 von

Wetterbedingte Naturkatastrophenschäden nehmen zu. Über die letzten vierzig Jahre beobachten wir mehr als eine Verzehnfachung der Schäden: von jährlich um die fünf Milliarden Dollar in den Siebzigerjahren auf deutlich über fünfzig Milliarden Dollar pro Jahr im letzten Jahrzehnt. Dies ist primär auf das Wachstum von Wirtschaft und Wohlstand zurückzuführen. Allerdings wird der globale Klimawandel die Situation verschärfen. weiter lesen »

«Anpassungsstrategien in der Klimapolitik» – ein fragwürdiger Bericht

13.11.2012 von

«Anpassungsstrategien in der Klimapolitik» lautet der Titel einer aktuellen Publikation der deutschen Akademie der technischen Wissenschaften acatech. Der Bericht löste bereits im Vorfeld einen grossen Wirbel in der Öffentlichkeit aus, nachdem vier Klimaforscher unter Protest aus dem Projekt-Team ausgetreten waren. Sie werfen der acatech vor, dass fundierte Forschungsergebnisse in Frage gestellt und die Folgen des Klimawandels verharmlost würden. weiter lesen »


top