ETH-Klimablog - Schlagwort 'Mobilität'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Warum wohnen wir nicht, wo wir arbeiten?

24.09.2013 von

Marco_Torresin_freedigitalphotos_teaser_neu_defEs ist ein alltägliches Paradoxon: jeden Morgen wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich, wie Leute zur Arbeit kommen – einige mit dem Auto, die meisten zu Fuss von der nächsten Tramhaltestelle. Ich selber fahre ebenfalls mit dem Tram an die ETH und komme meist rechtzeitig, um zu beobachten, wie sich die Leute im Haus gegenüber zur Arbeit aufmachen. Warum arbeiten wir dort, wo andere wohnen – und arbeiten nicht dort, wo wir auch wohnen? weiter lesen »

Klimaschutz mit Bahntransport, Elektro-Lastwagen und Biodiesel

27.08.2013 von

Teaser_Ponte1112_161x97Im Rahmen der Vision «CO₂-neutral bis 2023» will Coop den absoluten CO₂-Ausstoss des Warentransports bis 2023 um rund 20 Prozent gegenüber 2008 reduzieren. Dazu realisieren wir seit kurzem drei weitere innovative Projekte: wir führen den Warentransport zu unseren Verkaufsstellen in Genf im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) durch, setzen einen Elektro-Lastwagen ein und tanken 100 Prozent Biodiesel in einen Euro6-Lastwagen. weiter lesen »

Energiewende braucht Forschung zu Siedlungsstrukturen und Alltagspraktiken

25.04.2013 von

«Haben Sie heute schon Energie konsumiert?» «Ja, klar» Da dieser Beitrag auf dem Blog einer technischen Hochschule erscheint und Sie damit wohl eine gewisse Nähe zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen haben, nehme ich an, dass Sie mit «Ja, klar» geantwortet haben. Allenfalls mit dem Zusatz: «aber sparsam». weiter lesen »

Nachhaltige Informationsgesellschaft: Von selbst geschieht es nicht

31.01.2013 von

Die Digitalisierung verändert unser Leben schneller, als vielen bewusst ist. Informations- und Kommunikationstechnologien verändern beispielsweise unsere Art zu Wohnen, unsere Mobilität, die Funktionsweise von Märkten und damit die Koordination der Nutzung von Ressourcen tiefgreifend. Warum eigentlich nutzen wir diese transformative Technologie nicht gezielter für die Lösung unserer dringendsten globalen Probleme? weiter lesen »

Nachhaltige Siedlungsplanung: Wie lassen sich Wohnentscheide beeinflussen?

10.01.2013 von

Mich fasziniert das Zusammenspiel zwischen unseren Entscheidungen als Gesellschaft und der Umwelt. Gelingt es, dieses Wechselspiel zu entschlüsseln, liesse sich meiner Meinung nach die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit steuern. Mit dieser Überlegung bin ich in meine Masterarbeit in Umwelt- und Verkehrsplanung gestartet. Einige wichtige Erkenntnisse stelle ich hier vor. weiter lesen »

Preisverfall auf den CO₂-Märkten

26.10.2012 von

Auf UN-Ebene wird hinter den Kulissen die mögliche Ausgestaltung weiterer Emissionshandelsmechanismen diskutiert. Derweil musste der Preis für CO₂-Zertifikate aus Entwicklungsländern am letzten Freitag den grössten Preissturz der Geschichte hinnehmen. Grund hierfür ist die geringe Nachfrage – diese ist ausschliesslich politisch bedingt.  weiter lesen »

Feiglingsspiel im globalen Treibhaus

03.10.2012 von

Die Europäische Union versucht, die Fluggesellschaften in die Klimapolitik einzubinden. Die USA, China, Indien und diverse andere Nicht-EU-Staaten wehren sich vehement gegen die neue Politik. Findet sich kein Kompromiss, entsteht die gleiche Situation wie im sogenannten «Feiglingsspiel»: Der Versuch der Rivalen, als Held aus dem Spiel zu gehen, endet tragisch. weiter lesen »

Mobil dank Smartphone

29.08.2012 von

Mein liebstes Transportmittel in Zürich ist mit Abstand das Velo. Man wartet nicht auf Tram oder Bus und im Gegensatz zur autofahrenden Bevölkerung spart man sich die Zeit für die Parkplatzsuche. Zudem liegen in meinem Fall die täglich anzufahrenden Ziele relativ nahe beeinander und sind daher gut mit dem Drahtesel zu erreichen. Das gilt natürlich nicht für jeden. weiter lesen »

Flugverkehr: freiwillig kompensieren trotz EU-ETS

19.07.2012 von

Seit dem 1.1.2012 ist der internationale Flugverkehr ins Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS einbezogen. Wir von myclimate begrüssen dies als weiteren kleinen – leider nur regionalen – Schritt hin zum Verursacherprinzip. Die freiwillige CO₂-Kompensation bleibt weiter unabdingbar. Nötig beim Flugverkehr wäre baldmöglichst ein globaler ETS-Ansatz mit ambitionierterem Emissionsziel und voller Kostenübernahme der Klimagasemissionen und/oder eine obligatorische CO₂-Kompensation.

weiter lesen »


top