21.02.2013 von
Nicolas Gruber
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 4 Kommentare
Die Zahlen sind ernüchternd, wenn auch nicht überraschend: Bei den CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger gilt es im Jahre 2011 einen satten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Jahre 2010 zu verzeichnen. Damit haben die CO₂-Emissionen schon wieder einen neuen Höchststand erreicht1. weiter lesen »
19.02.2013 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Energie, Wirtschaft | 3 Kommentare
Für viele Grossunternehmen gehört eine CO₂-Strategie mittlerweile zum guten Ton. Neben Reduktionszielen im eigenen Haus gehören dazu oft auch, dass die Unternehmen Einfluss auf die Zulieferer nehmen und dass sie ihren CO₂-Ausstoss kompensieren. Coop Schweiz, South Pole Carbon und der WWF beschreiten neue Wege, um diese Aspekte zusammenzubringen und CO₂-Kompensation durch Projekte innerhalb der eigenen Lieferkette zu ermöglichen. Die neue Methode heisst «Insetting». weiter lesen »
17.01.2013 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung, Umweltfolgen | 17 Kommentare
Ein katastrophaler Eintrag von Kohlenstoffdioxid (CO₂) verursachte vor 55 Millionen Jahren eine drastische Klimaerwärmung. Die Ozeane versauerten, was tiefgreifende Konsequenzen hatte für marines Leben. Die Menge an CO₂, die damals in die Atmosphäre gelangte, ist vergleichbar mit dem heutigen CO₂-Eintrag durch die Verbrennung fossiler Energieträger. Die damaligen ökologischen Auswirkungen liefern Anhaltspunkte zur Ozean-Versauerung und möglichen Konsequenzen, sollte die Verbrennung fossiler Energieträger ungebremst weitergehen. weiter lesen »
15.01.2013 von
René Estermann
Schwerpunkt: Energie, Nord-Süd | 2 Kommentare
Ob der mehr als zähen globalen Verhandlungen und dürftigen Ergebnisse der globalen Klimakonferenzen könnte man verzweifeln, in Lähmung erstarren – oder eben erst recht die Initiative ergreifen und Engagements realisieren für konkreten Klimaschutz. Die Zeit ist reif und die Möglichkeiten und Notwendigkeiten sind enorm gross, bereits heute starke und konkrete Massnahmen gegen den Klimawandel zu realisieren. Dabei geht es um mehr als um CO₂-Reduktionen. weiter lesen »
29.11.2012 von
Lucas Bretschger
Schwerpunkt: Energie, Politik, Wirtschaft | 4 Kommentare
Kann sich die Schweiz eine ambitionierte Klimapolitik leisten? Wie beeinflusst ein Emissionsreduktionsziel die Position der verschiedenen Branchen im internationalen Wettbewerb? Werden energieintensive Sektoren zurückgedrängt durch Veränderungen in der Struktur der Wirtschaft? Können andere Branchen gar profitieren? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionen um die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von klimapolitischen Massnahmen. Antworten gibt der neue OcCC-Bericht.
weiter lesen »
27.11.2012 von
Reto Knutti
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik, Umweltfolgen | 20 Kommentare
Der neue OcCC-Bericht fordert rasche und effizientere Massnahmen in der Schweiz, um das vereinbarte 2°C-Klimaziel zu erreichen (siehe auch Blogbeitrag Kathy Riklin). Man kann diesen Massnahmen zustimmen oder nicht. Aber die Grundlagen des Klimawandels und die zu erwartenden Auswirkungen kümmern sich nicht um politischen Gesinnungen. Aller Skepsis und aller Unsicherheiten zum Trotz erhärtet sich ein immer robusteres Bild seitens der Wissenschaft. Hier die wichtigsten klimawissenschaftlichen Aussagen des OcCC-Berichtes. weiter lesen »
23.11.2012 von
Kathy Riklin
Schwerpunkt: Klimaforschung, Politik | 30 Kommentare
In den letzten Monaten hat sich die Schweiz vor allem mit der zukünftigen Energiepolitik beschäftigt. Die eigentliche Klimapolitik ist eher in den Hintergrund geraten. Doch die Klimaerwärmung wird über lange Zeit eine wichtige politische Herausforderung bleiben. Im soeben veröffentlichten Bericht empfiehlt das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) deshalb ein ehrgeiziges Emissionsziel für die Schweiz und entsprechende politische Massnahmen. weiter lesen »
16.08.2012 von
Samuel Jaccard
Schwerpunkt: Klimaforschung | 12 Kommentare
Seit der Entdeckung der Eiszeiten Mitte des neunzehnten Jahrhunderts versuchen Klimawissenschaftler, deren Ursachen zu ergründen. Eine kürzlich erschienene Studie hat nun gezeigt, dass CO₂ den globalen Temperaturanstieg anführt und den Grossteil der Erderwärmung seit dem Ende der letzten Eiszeit erklärt. weiter lesen »
19.07.2012 von
René Estermann
Schwerpunkt: Mobilität, Politik, Wirtschaft | Keine Kommentare

Seit dem 1.1.2012 ist der internationale Flugverkehr ins Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS einbezogen. Wir von myclimate begrüssen dies als weiteren kleinen – leider nur regionalen – Schritt hin zum Verursacherprinzip. Die freiwillige CO₂-Kompensation bleibt weiter unabdingbar. Nötig beim Flugverkehr wäre baldmöglichst ein globaler ETS-Ansatz mit ambitionierterem Emissionsziel und voller Kostenübernahme der Klimagasemissionen und/oder eine obligatorische CO₂-Kompensation.
weiter lesen »
Neuste Kommentare