ETH-Klimablog - Schlagwort 'Bildung'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Rigorose Qualitätskontrollen beim neusten IPCC-Sonderbericht

29.03.2012 von

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht etwa alle sechs Jahre einen umfassenden Bericht zum allgemeinen Wissensstand der Klimaforschung. Zwischen diesen Berichten initiiert das IPCC in unregelmäßigen Abständen Sonderberichte («Special Reports»). Die Sonderberichte informieren Politik und Gesellschaft über ausgewählte Aspekte des Klimawandels und dessen Folgen. Beim neusten Sonderbericht zu klimatischen Extremereignissen haben mein Kollege Markus Gerber und ich mitgearbeitet. weiter lesen »

«Low Carbon Economy» als Ziel

03.05.2011 von

Zu stark wird die aktuelle Klimadebatte geprägt vom «Entweder-Oder-Schlagabtausch»: Reduktion im In- oder Ausland? Staatliche Rahmenbedingungen oder Freiwilligkeit? Atomausstieg oder Klimaschutz? Meiner Meinung nach helfen diese Entweder-Oder-Diskussionen nicht weiter und sind auch nicht nötig. weiter lesen »

«Green Schools» – eine Idee auch für die Schweiz

25.01.2011 von

Ich doktoriere in Physik und dort sind Frauen nicht unbedingt stark vertreten. Häufig werde ich deshalb gefragt, was man tun müsste, um die Zahl der Studentinnen zu erhöhen. weiter lesen »

Fortschrittlicher Klima-Master

12.11.2010 von

Seit vier Jahren bietet die ETH-Masterausbildungen in Klimawissenschaft an. Im Durchschnitt belegen 23 Studenten pro Jahr diese Fachrichtung. Ist das genug angesichts der grossen Bedeutung des Klimawandels und der anstehenden Weichenstellungen? weiter lesen »

Klimawissen!

12.04.2010 von

«Ich bin nicht Chemiker, ich bin Politiker» so antwortete der Grüne Nationalrat Vischer, als er von einem Jounalisten gefragt wurde, was CO₂ sei. Das amüsante Filmchen, welches im Rahmen der Debatte zur Klimainitiative aufgenommen wurde (1), beleuchtet das Wissen der Parlamentarier über Klimafragen. Bei breiten Bevölkerungskreisen wären die Antworten noch bescheidener ausgefallen. weiter lesen »

Lernen einmal anders

26.02.2010 von

Ein Windpark in Österreich. 36 Studenten aus 28 verschiedenen Ländern und vier Kontinenten, Professoren aus den USA, Österreich und der Schweiz, ein deutscher Künstler und die internationalen Organisatoren, wir alle warten auf die praktische Einführung ins Thema erneuerbare Energien. Willkommen zum „Youth Encounter on Sustainability (YES) in Central and Eastern Europe“! weiter lesen »

Aus- und Weiterbildung im nachhaltigen Unternehmen

23.02.2010 von

Nachhaltig sein heisst für Unternehmen mehr als Stromsparlampen oder Recycling-Papiere verwenden. In Sachen Ökologie geht es zum Beispiel auch um Produktdesign oder den Einbezug der gerne verdrängten Mobilität – und dann gibt es ja auch noch die soziale Seite der Nachhaltigkeit. weiter lesen »


top