ETH-Klimablog - Schlagwort '2-Grad-Ziel'

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Was braucht das «Flugzeug Schweiz» auf seinem Armaturenbrett?

28.02.2013 von

Flugzeuge ohne Treibstoffanzeige auf dem Armaturenbrett sind gefährlich. Fürs Starten geht’s. Aber sind wir mal in der Luft und fliegen ein paar Stunden, so ist es gut zu wissen, wie viel Kerosin noch im Tank ist, und wann wir landen sollten.Erstaunlicherweise aber hat das Armaturenbrett unserer Wirtschaft keine «Treibstoffanzeige». weiter lesen »

Energieziele, nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz gehen Hand in Hand

25.02.2013 von

Ban Ki-Moon, der UN-Generalsekretär, hat letztes Jahr die Initiative «Nachhaltige Energie für Alle» ins Leben gerufen. Deren Herzstück sind drei globale Energieziele. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen wir, dass diese drei Energieziele vereinbar sind mit dem Zwei-Grad-Klimaziel. Wenn wir die Energieziele erreichen, ist gleichzeitig ein wichtiger Schritt im Klimaschutz gemacht. Allerdings garantieren die Energieziele noch nicht, dass das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird. Dazu müssen die Treibhausgasemissionen auch langfristig beschränkt werden. weiter lesen »

CO₂-Emissionen – schon wieder höher…

21.02.2013 von

Die Zahlen sind ernüchternd, wenn auch nicht überraschend: Bei den CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger gilt es im Jahre 2011 einen satten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Jahre 2010 zu verzeichnen. Damit haben die CO₂-Emissionen schon wieder einen neuen Höchststand erreicht1. weiter lesen »

Immer noch nicht auf dem Weg zum 2-Grad-Ziel

27.11.2012 von

Der neue OcCC-Bericht fordert rasche und effizientere Massnahmen in der Schweiz, um das vereinbarte 2°C-Klimaziel zu erreichen (siehe auch Blogbeitrag Kathy Riklin). Man kann diesen Massnahmen zustimmen oder nicht. Aber die Grundlagen des Klimawandels und die zu erwartenden Auswirkungen kümmern sich nicht um politischen Gesinnungen. Aller Skepsis und aller Unsicherheiten zum Trotz erhärtet sich ein immer robusteres Bild seitens der Wissenschaft. Hier die wichtigsten klimawissenschaftlichen Aussagen des OcCC-Berichtes. weiter lesen »

«Vision Null CO₂» – Politik muss über Wahlperioden hinaus denken!

23.11.2012 von

In den letzten Monaten hat sich die Schweiz vor allem mit der zukünftigen Energiepolitik beschäftigt. Die eigentliche Klimapolitik ist eher in den Hintergrund geraten. Doch die Klimaerwärmung wird über lange Zeit eine wichtige politische Herausforderung bleiben. Im soeben veröffentlichten Bericht empfiehlt das Beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) deshalb ein ehrgeiziges Emissionsziel für die Schweiz und entsprechende politische Massnahmen.  weiter lesen »

Ist das 2-Grad-Klimaziel am Ende?

20.11.2012 von

Ende Monat, dieses Mal in Doha (Katar), versammeln sich wieder um die 200 Länder zum UN-Klimagipfel, der jährlichen Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UNFCCC). Erneut werden die Länder versuchen, eine globale, rechtlich verbindliche und faire Lösung zu finden, um die globale Erwärmung auf zwei Grad Celsius zu beschränken. Doch wie steht es um das 2°C-Ziel. Ist es überhaupt noch erreichbar? weiter lesen »

Streit um den CO₂-Kuchen

14.08.2012 von

Die Menschheit kann sich nur eine bestimmte Menge an CO₂-Emissionen erlauben, wenn sie das 2°C-Ziel erreichen will. Aber wer hat wie viel des «Kuchens» zu gut? Diese Frage interpretieren verschiedene Staaten unterschiedlich. Ein Bericht von INFRAS und der ETH Zürich beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Interpretationen einer fairen Verteilung sowie ihren Auswirkungen aufs Klima. weiter lesen »

2-Grad-Klimaziel wäre erreichbar

07.12.2011 von

Vor einem Jahr publizierte das United Nations Environment Programme (UNEP) den «Emissions Gap Report» (download >hier). Der Bericht zeigte, dass die von den verschiedenen Ländern angestrebten Emissionssenkungen insgesamt nicht genügen, um die Welt bis 2020 auf einen Pfad Richtung 2°C-Ziel zu bringen: Es besteht eine Lücke («Gap») zu den dafür eigentlich notwendigen Emissionssenkungen (siehe mein Blogbeitrag >hier). Vorschläge zur Schliessung der Lücke liefert der soeben erschiene Folgebericht «Bridging the Emissions Gap» (download >hier). weiter lesen »

Fünf vor zwölf für das 2-Grad-Klimaziel?

29.11.2011 von

Über das erklärte Klimaziel von maximal 2°C globaler Erwärmung lässt sich streiten. Aber die internationale Gemeinschaft hat es festgesetzt – und so ergeben sich daraus eine ganze Reihe von Folgerungen, von denen viele rein physikalischer und biogeochemischer Natur sind. Zusammen mit technologischen Einschränkungen, der Minimierung von Kosten und einer Prise Fairness ergibt sich deshalb nur eine kleine Zahl möglicher Szenarien zur CO₂-Reduktion, mit denen sich das 2°C-Ziel erreichen lässt. weiter lesen »


top