Archiv für die ‘ Wohnen & Städtebau ’ Kategorie
09.10.2012 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 7 Kommentare
Heute verschwenden Gebäude bis zu 70 Prozent des Energieverbrauchs. Heizwärme entweicht über Wände, Dach und Fenster in die Umwelt anstatt den Wohnkomfort zu verbessern. Ich bin überzeugt, dass wir die Klimaziele erreichen können, wenn wir vermehrt in effiziente Gebäudetechnik investieren. Neubauten zum Beispiel können sogar netto Strom ans Netz abgeben, falls wir den aktuellen Stand der Technik konsequent anwenden. weiter lesen »
13.07.2012 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Wer ist bereit, in Energieeffizienz von Gebäuden zu investieren? Und was bedeutet das für die Energiepolitik? Diesen Fragen sind wir in einem sogenannten Choice-Experiment nachgegangen. Dabei mussten sich Umfrageteilnehmer zwischen verschiedenen Renovationsprojekten entscheiden (siehe Bild 1). Aus den Antworten konnten wir ableiten, nach welchen Entscheidungskriterien Umfrageteilnehmer «energetische» Erneuerungen auswählen oder diese ablehnen. weiter lesen »
30.04.2012 von
Hansjürg Leibundgut
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 6 Kommentare
Das «ZeroEmission-lowEx»-Gebäude verursacht keine Treibhausgasemissionen und verbraucht nur wenig hochwertige Energie. In Teil 1 meines Blogbeitrags stellte ich die dazu nötige, neue Technologie vor, mit der rund 700’000 Heizkessel ersetzt werden könnten. Heute gehe ich auf weitere Ideen und Vorteile des «ZeroEmission-lowEx»-Konzepts ein. weiter lesen »
09.02.2012 von
Hansjürg Leibundgut
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 18 Kommentare
In der Schweiz werden jährlich 8 Millionen Tonnen Gas und Öl in zirka 700’000 Heizkesseln verbrannt. Ist es möglich, dieselbe Energiedienstleistung mit Erdsonden, Hybridkollektoren und Wärmepumpen zu erzielen? Ich bin überzeugt, dass das geht. In diesem Blogbeitrag beginne ich damit, meine Idee des ZeroEmission-lowEx-Gebäudes vorzustellen – einem Gebäude, das keine Treibhausgasemissionen verursacht und nur wenig hochwertige Energie verbraucht. weiter lesen »
03.11.2011 von
Holger Wallbaum
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 1 Kommentar
Es ist hinreichend bekannt, dass dem Planen, Bauen und Betreiben unseres Gebäudeparks eine wichtige Rolle für eine klimafreundlichere Zukunft zukommt. Entscheidend für nachhaltige Gebäudekonzepte ist, dass der Mensch als Nutzer mitberücksichtigt wird. weiter lesen »
21.06.2011 von
Céline Kind
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 6 Kommentare
Der Bundesrat und nun auch der Nationalrat haben vor dem Hintergrund der Katastrophe in Fukushima den Atomausstieg beschlossen. Ein wichtiges Standbein einer Zukunft ohne Atomstrom ist mit Sicherheit die Energieeffizienz. Besonders gross ist das Potenzial im Gebäudebereich. weiter lesen »
14.06.2011 von
Andrea Burkhardt
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 26 Kommentare
Der Bundesrat will allmählich aus der Atomenergie aussteigen und die fünf Kernkraftwerke der Schweiz nicht mehr erneuern. Bis 2020, dem nächsten Meilenstein der Klimapolitik, soll demnach die älteste Anlage in Beznau stillgelegt werden. Diese Leistung von 365 Megawatt muss entweder eingespart oder anderweitig bereitgestellt werden. weiter lesen »
15.03.2011 von
Holger Wallbaum
Schwerpunkt: Energie, Umweltfolgen, Wohnen & Städtebau | 8 Kommentare

An dieser Stelle sollte ursprünglich ein Artikel über den aktuellen Stand unseres Projektes in Japan stehen. Durch hygrothermische dynamische Simulationen haben wir in den letzten zwei Jahren für diese Region bauphysikalisch funktionierende Gebäudehüllen entwickelt, die energieeffiziente Wohngebäude ermöglichen. weiter lesen »
24.02.2011 von
Hansjürg Leibundgut
Schwerpunkt: Energie, Wohnen & Städtebau | 9 Kommentare
Ende Januar starteten Prof. Arno Schlüter, mein Mitarbeiter Forest Meggers und ich in Singapur unser Modul «lowEx». Dieses ist Teil des Programms «Future City Laboratory», der vereinbarten Zusammenarbeit der ETH Zürich mit den Universitäten NSU und NTU in Singapur. weiter lesen »
Neuste Kommentare