ETH-Klimablog - Schwerpunkt 'Vermischtes'

Archiv für die ‘ Vermischtes ’ Kategorie

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Vom «Klimablog» zum «Zukunftsblog»

25.10.2013 von

Hier geht es zum ZukunftsblogSeit 2009 berichtet der ETH-Klimablog fundiert und gestützt auf den aktuellen Stand des Wissens über Themen rund um den Klimawandel. Neben Klimaexpertinnen und -experten kamen dabei auch immer wieder Fachleute aus anderen Disziplinen zu Wort, die über nachhaltige Landwirtschaft, Wasserkreisläufe, erneuerbare Energie und Raumplanung schrieben. Diesen Themen wird der Blog ab dem 29. Oktober mehr Raum gewähren und sie auch offiziell als Schwerpunktthemen führen. Damit wird der «Klimablog» zum «Zukunftsblog» – mit Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit. weiter lesen »

Sustainability im Studium: Nachhaltiges Engagement an der ETH

17.09.2013 von

ETH Hauptgebäude, PolyterrasseWer an der ETH Zürich ein Studium beginnt, ist meist motiviert, der Welt etwas Gutes zu hinterlassen – sei es eine Erfindung, eine Erkenntnis oder eine neue Lösungsstrategie. Damit unsere Nachkommen effektiv davon profitieren können, müssen wir auch unseren ökologischen Fussabdruck auf ein erdverträgliches Mass reduzieren. Es gibt an der ETH zahlreiche Möglichkeiten, dazu etwas beizutragen. Im Idealfall verzichten wir dabei nicht auf Lebensqualität, sondern finden den Weg zu mehr Glück. weiter lesen »

Mit Frauen, Energiekennzahlen und Kompetenzzentren auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule

18.07.2013 von

Wie können wir die Leistungen unserer Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit verbessern, und wie lassen sich diese Leistungen überhaupt messen und vergleichen? Darüber diskutierten Delegierte aus über 20 Ländern anlässlich der Jahreskonferenz des Internationalen Netzwerks für einen nachhaltigen Campus (ISCN). Zentral für die nachhaltige Entwicklung von Universitäten sei ein integrierter Ansatz, der Lehre, Forschung und Betrieb einbindet, darüber waren sich die Vertreter einig. Noch aber sind nicht alle Bildungsstätten soweit. Die ETH Zürich zeigt in ihrem frisch veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2011 – 2012, dass diese Integration möglich ist.  weiter lesen »

«Die Nachhaltigkeitswoche» an ETH und Uni – ein Blick hinter die Kulissen

05.03.2013 von

Es ist sieben Uhr abends. Wir vom Organisationskomitee der Nachhaltigkeitswoche beginnen unsere Sitzung. Die Stimmung ist kreativ, kooperativ und sehr konstruktiv. Locker ist im Alltag des Organisationskomitees der Nachhaltigkeitswoche allerdings wenig: Wir neun Mitglieder studieren alle an der ETH oder der Universität Zürich und engagieren uns in studentischen Organisationen. Zwei dieser Organisationen haben die Nachhaltigkeitswoche initiiert: [project 21], der studentische Verein für Nachhaltigkeit, und die seit einem Jahr bestehende Nachhaltigkeitskommission des Verbands der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH). weiter lesen »

In uns allen steckt ein Alltagsheld

11.10.2012 von

Ich möchte Euch eine Geschichte erzählen, die Geschichte von der Kohlmeise, der Taube und den Schneeflocken: weiter lesen »

Frohe Festtage!

22.12.2011 von

Wir verabschieden uns in die Weihnachtsferien. Ins neue Jahr starten wir am 10. Januar mit einem Blogbeitrag von Prof. Andreas Fischlin.

Während der Weihnachtsferien werden die Kommentare nur alle paar Tage freigeschaltet. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und alles Gute fürs 2012!

Ihre ETH-Klimablog-Redaktion

 

Frohe Festtage!

23.12.2010 von

Die ETH-Klimablog-Redaktion verabschiedet sich in die Weihnachtsferien. Wir freuen uns, Sie im 2011 wieder im ETH-Klimablog zu begrüssen. weiter lesen »

Gesucht: Persönliche Klimaerlebnisse

01.04.2010 von

Die Klimaforschung steht im steifen Wind der öffentlichen Kritik – nicht ganz zu Unrecht, hat doch die Wissenschaft (im Klartext: der UN-Weltklimarat IPCC) einige kleine Unterlassungssünden begangen. Doch die Forschenden schauen vorwärts und wollen nun mit innovativen und dennoch fundierten Methoden die Datenbasis für die Klimaprognosen sinnvoll erweitern. weiter lesen »

Frohe Festtage!

24.12.2009 von

Mit dem Beitrag «Herbstliche Weihnachten» von Stefan Brönnimann verabschiedet sich die ETH-Klimablog-Redaktion in die Weihnachtsferien. Wir freuen uns, Sie am 4. Januar 2010 wieder im ETH-Klimablog zu begrüssen. Das neue Jahr werden wir mit einem Beitrag von VCSS-Kampagnenleiterin Aline Trede starten.

Während den Weihnachtsferien werden die Kommentare nicht wie sonst üblich direkt aufgeschaltet. Wir werden die Kommentare jedoch mindestens alle drei Tage moderieren und frei schalten. Sie sind also herzlich eingeladen, weiter zu diskutieren. Vielen Dank für das Verständnis!

Wir wünschen Ihnen besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins 2010.
Ihre ETH-Klimablog-Redaktion


top