Archiv für die ‘ Nord-Süd ’ Kategorie
11.06.2012 von
Christine Bratrich
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik, Umweltfolgen | 1 Kommentar
Wasser ist weltweit ein überaus begehrtes Gut, gleichzeitig steigt der Druck auf die Wasserressourcen massiv. Welchen Wert hat das Wasser? Wie können wir eine nachhaltige Wassernutzung sicher stellen? Die ETH Zürich lädt heute zum kritischen Dialog ein. weiter lesen »
06.06.2012 von
Janet Hering
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 4 Kommentare
Am 11. Juni werde ich am Wassergespräch der ETH Zürich eines von drei Inputreferaten halten. Der Fokus beim ETH-Wassergespräch wird kaum auf dem Wasser in der Schweiz liegen, denn wir haben unerhört ergiebige Quellen. Im Unterschied zu anderen Ländern werden in der Schweiz im Mittel weniger als 5% des verfügbaren jährlichen Niederschlags für Trink- und Brauchwasser genutzt. Auch für die Bewässerung wird nur relativ wenig Wasser verbraucht, weniger als in den Haushalten. weiter lesen »
05.06.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 3 Kommentare
Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch die Nachrichtendienste diverser Länder befassen sich mit möglichen Auswirkungen des Klimawandels. Das sollten sie auch, denn sie sollten Sicherheitsrisiken aller Art wenn immer möglich antizipieren. Aus dieser Analysearbeit sickern immer wieder Diagnosen und Prognosen an die Öffentlichkeit durch. Auch jüngst wieder, als eine Aussage der US-Nachrichtendienste publik wurde: weiter lesen »
27.03.2012 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Wirtschaft | 10 Kommentare
«Ich verkaufe die Nicht-Existenz eines unsichtbaren Gases» – Das war nun schon so oft mein ungefähr dritter Satz in einem Smalltalk-Gespräch auf einer Party. Meistens musste ich den Satz dreimal wiederholen und anschliessend ausgiebig erklären: Die Firma, in der ich arbeite, verkauft «CO₂-Emissionsreduktions-Zertifikate». Die Konzepte des CO₂-Handels sind tatsächlich sehr weit entfernt vom Alltag – aber dennoch im Smalltalk sehr ergiebig. weiter lesen »
15.12.2011 von
Ines Kapphan
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen, Wirtschaft | 2 Kommentare
Mikro-Wetter versicherungen sind eine vielversprechende Idee im Kampf gegen die Armut in Entwicklungsländern (siehe Teil 1 meines Blogbeitrags >hier). Das Konzept der Mikroversicherungen könnte in die Fussstapfen der Mikrofinanzrevolution treten, mit der Friedensnobelpreisträger Muhammed Yunus einst der Armutsfalle den Kampf angesagt hat. In der Realität gilt es jedoch, einige Schwierigkeiten zu lösen. weiter lesen »
01.11.2011 von
Ines Kapphan
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 10 Kommentare
Nach Schätzungen der Weltbank leben fast 30% der Menschen in Afrika unterhalb der Armutsgrenze; sie müssen mit weniger als 1.25 Dollar pro Tag auskommen. Die meisten der Haushalte befinden sich in ländlichen Gebieten und sind Selbstversorger. Das Wohlergehen vieler Familien hängt somit von den Erträgen aus dem Eigenanbau ab. Ernteausfälle führen zu vielschichtigen Problemen. Mikro-Wetterversicherungen könnten helfen. weiter lesen »
09.08.2011 von
René Estermann
Schwerpunkt: Energie, Nord-Süd, Politik | 5 Kommentare
Eben bin ich zurückgekehrt vom Besuch unserer Projekte in Afrika. Unter anderem war ich bei Anthony, einem Projektpartner in Kenia: Er und sein Team installieren in den nächsten drei bis fünf Jahren 52’000 effiziente Kocher für Familien in den ländlichen Regionen um den Kakamega-Regenwald – dem letzten Regenwald in Kenia. Mit Hilfe dieser Kocher werden in den nächsten 7 Jahren rund eine Vierteilmillion Tonnen CO₂ eingespart, soviel wie 100’000 durchschnittliche Autos jährlich in der Schweiz ausstossen. Dank den myclimate-Kompensationsgeldern liegen die Kosten für eine Kochstelle bei nur 200 bis 300 kenianischen Schillingen statt der üblichen über 1’000 Schillingen. weiter lesen »
27.04.2011 von
Bernhard Wehrli
Schwerpunkt: Nord-Süd, Umweltfolgen | 10 Kommentare
Politische und wirtschaftliche Flüchtlinge aus Nordafrika und dem Nahen Osten polarisieren die Migrationsdebatte in Europa. Dabei geht eine wachsende Gruppe Menschen vergessen, die vor dem Klimawandel fliehen – zum Beispiel in Syrien. weiter lesen »
14.04.2011 von
Tim Reutemann
Schwerpunkt: Nord-Süd, Wirtschaft | 5 Kommentare

In diesem Blog wurde schon mehrfach von REDD – englisch für «Verminderte Emissionen durch verhinderte Abholzung und Degradierung» – gesprochen. In diesem Beitrag werde ich die konkreten Abläufe vor Ort genauer beleuchten. Dies anhand des weltweit ersten Projekts, das CO₂-Zertifikate für REDD auf den Markt gebracht hat. weiter lesen »
Neuste Kommentare