Archiv für die ‘ Ernährung & Landwirtschaft ’ Kategorie
13.06.2012 von
Redaktion ETH-Klimablog
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | Keine Kommentare
Haben Sie das ETH-Wassergespräch verpasst? Möchten Sie die Vorträge von Peter Brabeck-Letmathe (VR-Präsident Nestlé S.A), Peter Niggli (GL Alliance Sud) oder Prof. Janet Hering (Direktorin Eawag) nochmals anschauen? Oder interessieren Sie sich für die Podiumsdiskussion (Challenger forum)? Dafür stellt die ETH Zürich die Videos des ETH-Wassergesprächs zur Verfügung. Sie können die Vorträge und die Diskussion einzeln anwählen.
12.04.2012 von
Stefanie Engel
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft | 6 Kommentare
Obwohl die Produktion von Biotreibstoffen erst einen kleinen Anteil der aktuellen weltweiten Energieversorgung ausmacht, ist sie stark gewachsen und wird voraussichtlich weiter zunehmen. In diesem Zusammenhang werden aber auch Bedenken laut zu allfälligen negativen Nebenwirkungen, vor allem hinsichtlich der Nahrungsmittelproduktion weiter lesen »
20.03.2012 von
Georg Weinhofer
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft | 8 Kommentare
Globale Umweltprobleme und Ressourcenknappheit sorgen dafür, dass einheimische, erneuerbare und CO₂-arme Energieträger energiepolitisch stark an Bedeutung gewinnen müssen. Beispielsweise ist Holz in der Schweiz zuhauf vorhanden, wächst beständig nach und ist erst noch klimafreundlich. Deshalb setzen wir bei Coop dieses vermehrt als Brennstoff ein. weiter lesen »
15.12.2011 von
Ines Kapphan
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen, Wirtschaft | 2 Kommentare
Mikro-Wetter versicherungen sind eine vielversprechende Idee im Kampf gegen die Armut in Entwicklungsländern (siehe Teil 1 meines Blogbeitrags >hier). Das Konzept der Mikroversicherungen könnte in die Fussstapfen der Mikrofinanzrevolution treten, mit der Friedensnobelpreisträger Muhammed Yunus einst der Armutsfalle den Kampf angesagt hat. In der Realität gilt es jedoch, einige Schwierigkeiten zu lösen. weiter lesen »
01.11.2011 von
Ines Kapphan
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Umweltfolgen | 10 Kommentare
Nach Schätzungen der Weltbank leben fast 30% der Menschen in Afrika unterhalb der Armutsgrenze; sie müssen mit weniger als 1.25 Dollar pro Tag auskommen. Die meisten der Haushalte befinden sich in ländlichen Gebieten und sind Selbstversorger. Das Wohlergehen vieler Familien hängt somit von den Erträgen aus dem Eigenanbau ab. Ernteausfälle führen zu vielschichtigen Problemen. Mikro-Wetterversicherungen könnten helfen. weiter lesen »
26.05.2011 von
Bernard Lehmann
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft | 7 Kommentare
Die Landschaften im Alpenraum, wie wir sie heute kennen, wären undenkbar, wenn es keine Rinder und Schafe gäbe, welche das darauf wachsende Gras für die menschliche Ernährung nutzbar machen würden. Die Kehrseite der Medaille ist, dass die Wiederkäuer bei der Verdauung des Grases Methan, ein potentes Treibhausgas, ausstossen. weiter lesen »
20.01.2011 von
Rolf Kappel
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | 10 Kommentare
Etwa 1.4 Milliarden Menschen in Entwicklungsländern leben in extremer Armut. Obwohl die Armen nur wenige Prozent aller globalen Treibhausgase verursachen, weisen sie gegenüber Klimaänderungen die höchste Verwundbarkeit auf. Deshalb sind in Regionen mit hoher Armut Anpassungsstrategien von besonderer Bedeutung, welche die klimainduzierten Schäden vermindern können. weiter lesen »
18.01.2011 von
David Bresch
Schwerpunkt: Ernährung & Landwirtschaft, Nord-Süd, Politik, Wirtschaft | 6 Kommentare
Es ist sinnvoll, schon heute Massnahmen zur Minderung des Klimarisikos ins Auge zu fassen – kein verantwortungsbewusster Entscheidungsträger würde ernsthaft erwägen, bis ins Jahr 2030 mit der Klimaanpassung zuzuwarten (siehe Blogbeitrag Teil 3 >hier). Im Folgenden möchte ich darlegen, dass dieses proaktive Vorgehen in vielen Fällen auch deutlich kostengünstiger ist als Zuwarten. weiter lesen »
11.01.2011 von
Katja Halbritter
Schwerpunkt: Energie, Ernährung & Landwirtschaft, Mobilität | 15 Kommentare
In meinem letzten Beitrag habe ich über die Einbeziehung des Flugverkehrs in das Emissionshandelsschema der EU (EU ETS) berichtet und die ab 2012 bestehende CO₂-Emissionsobergrenze («emissions cap») für alle in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island ankommenden und abfliegenden Flugzeuge (>Link). Doch die Herausforderung rasch anwachsender Emissionen im Flugsektor kann nicht nur regulatorisch angegangen werden. weiter lesen »
Neuste Kommentare