ETH-Klimablog - Autor Holger Wallbaum

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Nachhaltige Gebäudekonzepte: Rechnung ohne Wirt gemacht

03.11.2011 von

Es ist hinreichend bekannt, dass dem Planen, Bauen und Betreiben unseres Gebäudeparks eine wichtige Rolle für eine klimafreundlichere Zukunft zukommt. Entscheidend für nachhaltige Gebäudekonzepte ist, dass der Mensch als Nutzer mitberücksichtigt wird. weiter lesen »

Japan zeigt die Problematik grosser Systeme

15.03.2011 von

Quelle: SwissBuildingComponents

An dieser Stelle sollte ursprünglich ein Artikel über den aktuellen Stand unseres Projektes in Japan stehen. Durch hygrothermische dynamische Simulationen haben wir in den letzten zwei Jahren für diese Region bauphysikalisch funktionierende Gebäudehüllen entwickelt, die energieeffiziente Wohngebäude ermöglichen. weiter lesen »

Wie bauen für die 1-Tonne-CO2-Gesellschaft?

04.10.2010 von

Im Jahr 2006 hat der Schweizerische Ingenieurs- und Architektenverband (SIA) einen ersten Versuch gewagt die 2000-Watt-Gesellschaft mit konkreten Empfehlungen für Politik und Bauherren zu quantifizieren. Aufgrund einer grossen Nachfrage seitens der Bauwirtschaft hat der SIA nun in die neue SIA 2040 auch Treibhausgasemissionen als Kriterium mit aufgenommen. weiter lesen »

Strassen haben CO2-Einsparpotenzial

26.07.2010 von

2006 verursachte der Transport von Gütern und Personen 24,6 Prozent der Treibhausgasemissionen der heutigen EU-Länder. Zu Recht liegt deshalb ein Hauptaugenmerk der Forschung auf energieeffizienten Transportmitteln. Wir sollten aber nicht übersehen, dass auch die Infrastruktur Strasse einen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen leisten kann. Dies wollen wir hier belegen. weiter lesen »

Ökobilanzen gewinnen im Bauwesen an Bedeutung

06.04.2010 von

Ökobilanzen (engl. «Life Cycle Assessment», kurz LCA) liefern Informationen, welche zu einer Verbesserung der Umweltwirkungen eines Produktes führen sollen. Ökobilanzen von Bauprodukten sind seit Jahren etabliert, während Ökobilanzen von Gebäuden erst allmählich Verbreitung finden. weiter lesen »

Nachhaltiges Bauen – möglichst ab sofort

11.01.2010 von

Die jährlichen Bauausgaben in der Schweiz belaufen sich auf zirka 50 Milliarden Franken. Rund 30-40 Prozent des Endenergieumsatzes und der Treibhausgasemissionen resultieren aus dem Heizen und Kühlen unserer Gebäude sowie der Bereitstellung von Warmwasser. Wir verbringen im Durchschnitt mehr als 80 Prozent unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen. weiter lesen »


top