Was lernen wir aus dem Ölunfall im Golf?
12.10.2010 von
Das BP Bohrloch im Golf von Mexiko ist gestopft. Was ist mit dem ausgelaufenen Öl geschehen? Was sind die Folgen für die Umwelt und für die Ölindustrie?
12.10.2010 von
Das BP Bohrloch im Golf von Mexiko ist gestopft. Was ist mit dem ausgelaufenen Öl geschehen? Was sind die Folgen für die Umwelt und für die Ölindustrie?
08.07.2010 von
Im Golf von Mexiko werden täglich neue Gründe sichtbar, warum sich Investitionen in erneuerbare Energieformen lohnen. Gegenwärtig investiert BP hunderte Millionen Dollar, um das Ölleck zu stoppen.
14.05.2010 von
Der Ausbruch eines unbekannten Vulkans legt den gesamten europäischen Flugverkehr lahm. Eine geborstene Ölbohrung im Golf von Mexiko verschmutzt die Meeresküste vom Mississippidelta bis nach Florida. Die Zahlungsschwierigkeiten eines kleinen EU-Landes bringen den Euro ins Wanken.
19.03.2010 von
Die Klimarisiken sind ungleich verteilt. Viele Länder mit sparsamem Energieeinsatz geraten durch klimatische Veränderungen wesentlich stärker unter Druck als wir Grossverbraucher fossiler Brennstoffe. Veränderungen im regionalen Wasserkreislauf bereiten den Menschen im Süden mehr Sorgen als die globale Erwärmung. Und etwa 70% des genutzten Wassers wird weltweit für die Produktion von Nahrungsmitteln eingesetzt. Für jedes Kilogramm Getreide wird ungefähr eine Tonne Wasser benötigt. Wasserknappheit wird deshalb schnell zur existentiellen Bedrohung.
03.02.2010 von
Die Produktion von Energie aus Sonne und Wind verlangt nach Speichermöglichkeiten. Die Alpine Wasserkraft bietet hier ein grosses Potenzial, das es zu nutzen gilt. Zusammen mit revitalisierten Flussläufen kann sie auch einen Beitrag leisten zur Vermeidung von Hochwasserrisiken.
  | Neuere Beiträge ![]() |
The ETH Klimablog has been renamed to Zukunftsblog. You can find ETH Zurich's new online news portal at ETH Klimablog has been archived and will no longer be updated. If you wish to visit the ETH Klimablog, please close this window. |
Neuste Kommentare