ETH-Klimablog - Autor Stefan Brönnimann

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Können uns Baumringe etwas übers Klima erzählen?

07.03.2013 von

Baumringe sind in der Wissenschaft als Zeiger vergangener Klimabedingungen geschätzt. Denn das Wachstum eines Baums hängt unter anderem von der Temperatur und dem Niederschlag ab. Als Klimaforscher möchte man einen dieser Faktoren isolieren und ihn anhand der Baumringdicke oder Spätholzdichte rekonstruieren. Man erhofft sich davon Aufschluss über kurz- und langfristige Schwankungen von Temperatur und Niederschlag. Doch das Unterfangen stösst auf grundsätzliche Schwierigkeiten, wie unsere Studie aus dem zu Ende gehenden nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) Klima zeigt. weiter lesen »

Ein neues arktisches Klima?

25.09.2012 von

3.41 Millionen Quadratkilometer – so klein ist derzeit die Meereisfläche in der Arktis. Dieser herbstliche Tiefststand ist nur noch halb so gross wie im Mittel zwischen 1979 und 2000 und 18 Prozent kleiner als das bisher beobachtete Minimum im 2007. Die schwindende Meereisdecke hat eine verstärkte Erwärmung in der Arktis zur Folge und beeinflusst den atmosphärischen Wasserhaushalt. Weitere Folgen auf das zukünftige Klima in der Arktis und Auswirkungen auf die mittleren Breiten sind aber erst ansatzweise verstanden. weiter lesen »

«Here comes the Sun»

03.05.2012 von

Vom 4.-13. Mai werden in der ganzen Schweiz Veranstaltungen zu den «Tagen der Sonne» durchgeführt. Eine Gelegenheit für den Klimablog aufzugreifen, wie die Sonne das Klima beeinflusst. Obwohl noch viele Wissenslücken herrschen, ist klar: Die jüngste Erderwärmung lässt sich nicht erklären mit der Sonne.  weiter lesen »

Skeptische Forscher bestätigen globale Temperaturkurve

10.11.2011 von

Vor zwei Jahren erschütterte «Climategate» die Klimawissenschaft und die Öffentlichkeit. Interessierte Kreise versuchten, anhand gehackter E-Mails führenden Klimawissenschaftlern die Manipulation von Daten vorzuwerfen. Die Sache fand schnell auch grosses Echo in den Medien.  weiter lesen »

(Wieder) ein Frühling für die Geschichtsbücher

30.06.2011 von

Es ist noch gar nicht lange her: Im Frühling 2007 brach das sehr warme Wetter alle Rekorde. Es war in der Schweiz der wärmste Frühling mindestens seit dem Beginn der offiziellen Messungen im Jahre 1864. Rekonstruktionen legen nahe, dass es sogar der wärmste Frühling seit 500 Jahren war. weiter lesen »

Klimaforschung – Helfen Sie mit?

21.10.2010 von

Im Mai 1999 erregte ein Projekt Aufsehen in der Wissenschaftswelt: SETI@Home (>Link). Die nicht benutzte Rechenleistung einer grossen Zahl von mit dem Internet verbundener Computer wurde dazu verwendet, aufwändige Analysen zu rechnen. Es ging um die Suche nach ausserirdischer Intelligenz. weiter lesen »

Klimabeobachtung

01.07.2010 von

2009 war das fünftwärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn: Laut einer Pressmitteilung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) lag die globale Mitteltemperatur 2009 um 0.34 bis 0.56°C über dem Mittelwert der Jahre 1961-1990. weiter lesen »

Wird der Ausbruch des Eyjafjallajökull Wetter und Klima beeinflussen?

16.04.2010 von

Der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hält zurzeit Europa in Atem. Der Flugverkehr ist zu einem beträchtlichen Teil lahm gelegt. Wird sich auch das Klima ändern? Niemand vermag im Moment zu sagen, wie lange der Ausbruch dauern wird, und wie viel Material schlussendlich in die Atmosphäre gelangt. Offenbar gehen Experten aber davon aus, dass der Ausbruch lange dauern könnte. weiter lesen »

Wie beeinflussen natürliche Faktoren den Klimawandel?

08.04.2010 von

In den letzten Wochen wurde in den Medien oft auf natürliche Ursachen von Klimaschwankungen hingewiesen; und im Klimablog tauchte die Frage nach natürlichen Faktoren mehrmals auf. Es ist deshalb Zeit, die wichtigsten natürlichen Klimafaktoren und deren Auswirkungen kurz vorzustellen. weiter lesen »


top