ETH-Klimablog - Autor Renate Schubert

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Klimaverhandlungen im Abseits – Bringen Firmen frischen Wind?

24.01.2013 von

Die internationalen Klimaverhandlungen haben sich selbst ins Abseits manövriert. Neue, andere Wege sind gefragt. Firmen könnten den nötigen frischen Wind bringen: Mit geeigneten Massnahmen können sie Mitarbeitende beim Energie- und CO₂-Sparen unterstützen – und selber davon profitieren. weiter lesen »

Privates Kapital für die globale Energiewende

06.09.2012 von

Nach Fukushima war klar: Die Energiewende muss her. Kein Strom mehr aus fossilen oder nuklearen Energieträgern und mehr Energieeffizienz – das klingt gut. Doch die Wende kommt nur langsam voran. Fehlt das Geld?  weiter lesen »

Klimagipfel – oder die Geschichte des Sisyphus

10.12.2010 von

Das Jahr nähert sich seinem Ende, die Weihnachtsmärkte florieren, der erste Schnee ist schon wieder getaut… Und natürlich gibt es auch wieder einen Klimagipfel. Dieses Mal tagen die 194 Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention in Cancun. An einem Ort also, für dessen künftige Existenz niemand garantieren kann. weiter lesen »

«Koalition der Willigen» – Warum und wozu?

09.09.2010 von

Eigentlich ist man sich einig: Bis 2050 dürfen weltweit noch höchstens 750 Gigatonnen CO₂ emittiert werden. Nur in diesem Fall können schwerwiegende und unumkehrbare Schädigungen der Ökosysteme durch die globale Erderwärmung vermieden werden. Doch schon fangen die Probleme an: Welche Länder dürfen wie viel dieser 750 Gigatonnen für sich beanspruchen? Und welche Länder sollten sich wie stark bemühen, ihre CO₂-Emissionen herunterzufahren? weiter lesen »

Klimapolitik – ein Auslaufmodell?

10.06.2010 von

Ein langer Winter, ein kaltes Frühjahr – da rückt die globale Erwärmung in weite Ferne, jedenfalls in der Wahrnehmung der Menschen. Dass dieser Winter global gesehen einer der wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war, lässt uns in Europa eher kalt. weiter lesen »

Klimapolitik: Entscheiden unter Unsicherheit

22.01.2010 von

Seit dem Kopenhagen-Gipfel findet man zunehmend skeptische Äusserungen: Ob das denn wirklich so stimme, mit dem globalen Klimawandel, und ob es denn wirklich notwendig sei, sofort etwas zu unternehmen? weiter lesen »

Klimaschutz ohne Klimapolitik? – Nein!

07.12.2009 von

Aus naturwissenschaftlicher Perspektive verdichtet sich die Beweislage: Es muss schnell gehandelt werden, sonst ist das Ziel, die Erderwärmung auf 2°C zu beschränken, nicht mehr einzuhalten. Dies hätte gefährliche, nicht mehr umkehrbare und kaum beherrschbare Folgen für Natur und Gesellschaft. Das wollen wir unseren Kindern und Kindeskindern doch nicht zumuten, oder? weiter lesen »


top