ETH-Klimablog - Autor Nina Boogen

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern – Wer bezahlt profitiert?

22.01.2013 von

Der Heizwärmebedarf von Gebäuden macht rund ein Drittel des Schweizer Endenergieverbrauchs aus. Die Technologien, um bei Renovationen die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen, sind schon lange marktreif und in den meisten Fällen kosteneffizient. Trotzdem renovieren Hausbesitzer meist immer noch konventionell. Im Fall von Mehrfamilienhäuser ist erschwerend, dass rund 65 Prozent der Schweizer Mieter sind: So profitiert der Mieter von der Investition des Hausbesitzers – ein Dilemma. weiter lesen »

«Was nichts kostet, ist auch nichts wert»

07.06.2011 von

Stromeffizienz gewinnt im Hinblick auf die immer knapper werdende Energieressourcen und den steigenden Energieverbrauch an Bedeutung. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE geht davon aus, dass im Jahr 2035 in der Schweiz zwischen 25 und 30 TWh weniger Strom angeboten werden kann, als nachgefragt wird. Dies wird einerseits durch die zunehmende Nachfrage und andererseits durch die schrittweise Abschaltung der in die Jahre gekommenen AKWs – wie am 25. Mai 2011 vom Bundesrat beschlossen – ausgelöst. weiter lesen »


top