ETH-Klimablog - Autor Reto Knutti

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Klimabericht «CH2011» – Forschungswissen für die Praxis aufbereitet

29.09.2011 von

Im Audimax-Hörsaal der ETH Zürich wurde diesen Mittwoch der neue Bericht zu den Klimaszenarien für die Schweiz «CH2011»vorgestellt. Darin wird der Wissensstand der Klimaänderung auf die Schweiz übertragen und aufgezeigt, wie dieses Forschungswissen für die Praxis nutzbar gemacht werden kann. So könnte ein neuer Markt für «Klima-Dienstleistungen» entstehen.  weiter lesen »

Die Verlierer im Klima-Monopoly

16.09.2011 von

Die Probleme, die mit der Klimaerwärmung auf uns zukommen, tragen monopoly-artige Züge, denn die schwächeren «Mitspieler» ziehen in jeder Hinsicht den Kürzeren. Dies zeigen wir in einer neuen Studie unter Leitung der ehemaligen ETH-Doktorandin Irina Mahlstein: Die Klimaerwärmung wird am stärksten in den Entwicklungsländern zu spüren sein wird. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden auch die meisten Industrienationen die Auswirkungen des Klimawandels erfahren. weiter lesen »

Neue Studie: Worst-Case-Klimaszenarien zeigen starke Klimaerwärmung

08.07.2011 von

Wie würde sich das Klima entwickeln, wenn wir von einem hohen Bevölkerungswachstum, einem hohen Energieverbrauch pro Kopf und einem hohen Anteil fossiler Energieträger in der Zukunft ausgehen? Wir (eine ETH-Forschungsgruppe und eine Forschungsgruppe des US-National Center for Atmospheric Research) sind dieser Frage nachgegangen und haben dazu kürzlich einen wissenschaftlichen Artikel publiziert. weiter lesen »

Neue Studie zeigt: Mensch beeinflusst Starkniederschläge

17.02.2011 von

Überschwemmung in Deutschland, 2002 (wikipedia)Stärkere Niederschläge, grössere Trockenheit – aufgrund der Klimaerwärmung werden extreme Wetterereignisse häufiger. Dies lassen Beobachtungen und Klimamodelle vermuten. Allerdings ist es schwierig zu beweisen, ob einzelne extreme Wetterereignisse, wie beispielsweise die Flut in Deutschland im Jahre 2002, auf die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung zurückzuführen sind. weiter lesen »

Vom kalten Kopenhagen ins warme Cancun

15.11.2010 von

Der UNO Klimarat IPCC hat 2007 unter anderem festgehalten, dass die globale Erwärmung eindeutig ist und seit Mitte des letzten Jahrhunderts zum grössten Teil menschgemacht ist. Drei Jahre später, ein Jahr nach Kopenhagen und nur wenige Wochen vor den Klimaverhandlungen in Cancun, Mexiko, stellt sich die Frage: Wo steht die Wissenschaft heute?   weiter lesen »

Klimaänderung – ein neuzeitliches Schreckgespenst?

19.08.2010 von

Wenn wir die CO₂-Werte in der Atmosphäre erhöhen, dann wird es wärmer. Aber wie viel? Eine scheinbar einfache Frage mit einer langen Geschichte. weiter lesen »

Heisse Neuigkeiten

17.05.2010 von

Allem kalten und nassen Wetter zum Trotz, der nächste Sommer kommt bestimmt. Wie warm er sein wird, ist schwierig vorherzusagen. Aber eine neue Studie von Erich Fischer und Christoph Schär von der ETH Zürich zeichnet ein klares Bild für die langfristige Entwicklung. Mehr und längere Hitzewellen führen zu steigenden Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung. Die Studie ist in verschiedener Hinsicht bemerkenswert. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 1)

26.04.2010 von

Tagtäglich müssen wir unter Unsicherheiten Entscheide fällen, zum Beispiel beim Investieren in Aktien. Auch bezüglich der Klimawandel-Zukunftsszenarien gibt es Unsicherheiten. weiter lesen »

Kohlendioxid und Erwärmung: Wie viel ist zu viel? (Teil 2)

02.12.2009 von

In meinem letzen Beitrag vor drei Tagen habe ich die Grundlagen für das oft gehörte 2°C-Ziel diskutiert. Einige Organisationen fordern jedoch ambitiösere Stabilisierungsziele wie 350 ppm CO₂ zum Klimaschutz. Was ist davon zu halten? weiter lesen »


top