ETH-Klimablog - Autor Harald Bugmann

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Intensive Öffentlichkeitsarbeit – aber mit welchem Erfolg?

21.03.2013 von

Die Wissenschaft soll nicht im Elfenbeinturm bleiben, sondern dafür sorgen, dass nützliche Erkenntnisse der Allgemeinheit zugänglich werden; dies gilt ganz besonders im Bereich der Klimaforschung. Stichworte in diesem Sinn sind «Öffentlichkeitsarbeit» im weitesten Sinn, «Umsetzung» und der neudeutsche «Stakeholder-Dialog» – Was bringen diese Bemühungen? weiter lesen »

Wie ein Kiefern-Borkenkäfer Grizzly-Bären zur Strecke bringt

30.08.2012 von

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat spektakuläre und überraschende Auswirkungen auf Ökosysteme, wie das folgende Fallbeispiel zeigt. Es geht um ein winzig kleines Insekt, um eine mittelgrosse, nur in den westlichen USA beheimatete Kiefern-Art und um den riesigen Grizzly-Bären. Was haben die drei Organismen miteinander zu tun? weiter lesen »

Von Hühnern, Pferdemist und Klimawandel

13.03.2012 von

Was haben glückliche Freiland-Hühner und meterhoher Pferdemist mit dem Klimawandel zu tun? Ich erkläre es Ihnen. weiter lesen »

Im Wald… auf dem Holzweg?

13.10.2011 von

Abholzung, Übernutzung des Waldes, Bodenerosion… diese Stichworte charakterisieren den Zustand des Waldes in Entwicklungsländern, aber doch nicht denjenigen in der Schweiz! Weit gefehlt – wenn der Weg in eine CO₂-freie Energiewirtschaft gefunden werden soll, dürfte der Wald auch bei uns wieder unter Druck kommen.  weiter lesen »

«No Regret»-Massnahmen auch für den Wald

03.03.2011 von

Quelle: www.pixelio.deDie UNO setzt mit dem Internationalen Jahr des Waldes ein Zeichen für den Wald sowie für dessen Schutz und nachhaltige Nutzung. Weltweit ist die Waldfläche seit Jahrzehnten am Schrumpfen und der Zustand der verbleibenden Wälder verschlechtert sich vielerorts. weiter lesen »

Hilft der Wald bei der Reduktion der CO2-Emissionen?

12.08.2010 von

Der Wald ist ein wichtiger Kohlenstoff-Speicher, der in ständigem und intensivem Austausch mit der Atmosphäre steht: Die Wälder der Erde setzen ungefähr alle 6 Jahre das gesamte in der Atmosphäre gespeicherte CO₂ um! weiter lesen »

Der Wald steht schwarz und schweiget – oder doch nicht?

17.03.2010 von

Der nächste Sonntag, 21. März, ist der internationale Tag des Waldes – rufen wir uns deshalb kurz in Erinnerung, dass Wälder weltweit Güter und Dienstleistungen von unschätzbarem Wert für uns Menschen liefern: Holz, Nahrungsmittel, medizinisch wertvolle Pflanzen, Lebensraum, die Regulation des Wasser-Abflusses, das Brechen von Hochwasser-Spitzen durch Wasserspeicherung im Wurzelraum, Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen oder Steinschlag und schliesslich die Kohlenstoff-Speicherung als wichtiges Element im globalen Klimasystem. weiter lesen »

Klimaschutz ist auch ein Beitrag zum Artenschutz

08.01.2010 von

Das noch junge Jahr 2010 ist von der UNO als das «Internationale Jahr der Biodiversität» ausgerufen worden. Zu Recht, denn die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist in verschiedener Hinsicht in Gefahr. Wir erleben derzeit die grösste Massenausrottung von Arten seit dem Untergang der Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren. weiter lesen »


top