ETH-Klimablog - Autor Klaus Ragaller

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Die Dynamik der erneuerbaren Energien

01.02.2011 von

Beim Ersatz der fossilen Energien innerhalb der nächsten Jahrzehnte spielen die erneuerbaren Energien in allen Szenarien eine mehr oder weniger ausgeprägte Hauptrolle. weiter lesen »

Fortschrittlicher Klima-Master

12.11.2010 von

Seit vier Jahren bietet die ETH-Masterausbildungen in Klimawissenschaft an. Im Durchschnitt belegen 23 Studenten pro Jahr diese Fachrichtung. Ist das genug angesichts der grossen Bedeutung des Klimawandels und der anstehenden Weichenstellungen? weiter lesen »

Werkstatt der Klimaforschung

23.08.2010 von

Sind die Grundtatsachen des Klimawandels wirklich gesichert? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit. Sind das auch diejenigen Fragen, welche für die Klimaforscherinnen und -forscher im Zentrum stehen? weiter lesen »

Wie kann man die Skeptiker-Argumente überprüfen?

25.05.2010 von

Mit erfreulicher Intensität werden Kommentare zu den Beiträgen im ETH-Klimablog verfasst. Ein Schwerpunkt sind dabei – ganz ähnlich wie in anderen Medien in letzter Zeit – Beiträge von so genannten Skeptikern, welche die Grunderkenntnisse der Klimaforschung in Frage stellen: Wirkt das CO₂ wirklich aufheizend? Steigt die Temperatur wirklich an? Kann man den Modellen glauben? weiter lesen »


top