ETH-Klimablog - Autor Andrea Burkhardt

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Neue Studie: Auswirkungen des Klimawandels auf unsere natürliche Umgebung

19.04.2013 von

Der Klimawandel schreitet voran. Der letzte Woche veröffentlichte Klimabericht von BAFU und Meteo Schweiz veranschaulicht die vielfältigen Auswirkungen auf unsere natürliche Umgebung. Am augenfälligsten sind die schwindenden Gletscher. Dass sich nebst der Luft auch die Gewässer erwärmen, lässt sich an den Fischpopulationen ablesen oder an der Eisbedeckung der Seen. Zu letzterem gibt es die europaweit längste Messreihe vom St. Moritzersee. weiter lesen »

CO₂-Gesetz ebnet Weg für breit abgestützte Klimapolitik

13.12.2012 von

Zusätzlich zu «harten» Massnahmen, wie CO₂-Abgabe, Kompensationspflicht und CO₂-Vorschriften bei Personenwagen, hat das Parlament im revidierten CO₂-Gesetz eine Verstärkung der Information, Bildung und Beratung verankert. Diese «weichen» Massnahmen wirken komplementär und ebnen den Weg für eine breit abgestützte Klimapolitik. Sie schaffen die nötige Sensibilisierung und Akzeptanz, um Verhaltensänderungen herbeizuführen und Investitionshemmnisse abzubauen. weiter lesen »

Anpassung an den Klimawandel birgt Konfliktpotenzial

06.03.2012 von

Die Anpassung an den Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor grosse Herausforderungen, die ohne bereichsübergreifende Zusammenarbeit nicht zu meistern sind. Die Ziele und Grundsätze, die der Bundesrat letzten Freitag (2. März 2012) für die Anpassungsstrategie der Schweiz beschlossen hat, legen das Fundament. weiter lesen »

Energiewende und Klimaschutz sind kein Widerspruch

14.06.2011 von

Der Bundesrat will allmählich aus der Atomenergie aussteigen und die fünf Kernkraftwerke der Schweiz nicht mehr erneuern. Bis 2020, dem nächsten Meilenstein der Klimapolitik, soll demnach die älteste Anlage in Beznau stillgelegt werden. Diese Leistung von 365 Megawatt muss entweder eingespart oder anderweitig bereitgestellt werden. weiter lesen »

Was kann Cancun?

29.11.2010 von

Maximal 2 Grad darf die globale Temperatur gegenüber der vorindustriellen Zeit ansteigen. Dieser Fixpunkt für die internationalen Verhandlungen wurde an der letztjährigen Konferenz in Kopenhagen festgeschrieben. weiter lesen »

Das politische Klima im Juni

05.07.2010 von

Die internationalen Verhandlungen über das «Klimaregime post 2012» haben im Hinblick auf die Klimakonferenz Ende Jahr in Cancún wieder an Schwung gewonnen. Kopenhagen konnte die hochgesteckten Erwartungen zwar nicht erfüllen, wurde aber zu Unrecht als kompletter Misserfolg gewertet. weiter lesen »

Klimaschutz ist vordringlich

12.03.2010 von

US-Senator Inhofe bezweifelt den Klimawandel, CNN griff die Frage ernsthaft auf (Video). Der Club von SF (Video) nahm den kalten Januar zum Anlass, die wissenschaftlichen Grundlagen in Frage zu stellen. Im Lärm solcher Debatten geht meist unter: Klimapolitik ist letztlich Risikomanagement. weiter lesen »

Aktiver Klimaschutz in jedem Fall

09.12.2009 von

Die Weltgemeinschaft schaut gebannt nach Kopenhagen, wo 194 Staaten ein Klimaschutzabkommen post Kyoto aushandeln. Der Erfolg hängt massgeblich davon ab, in welchem Umfang sich die einzelnen Länder verpflichten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die finanziell schlechter gestellten Entwicklungsländer bei der Anpassung an die Klimaänderung zu unterstützen. weiter lesen »


top