ETH-Klimablog - Autor Sara Stalder

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Verwirrende Energieetikette

26.03.2013 von

Kürzlich besuchten wir von der Stiftung für Konsumentenschutz SKS stichprobenartig einige Elektronikfachgeschäfte. Wir wollten wissen, mit welchen Argumenten die Geschäfte ihre Produkte bewerben. Zugegeben: Dieser Blick in die Verkaufsregale für elektronische Haushaltgeräte ist nicht repräsentativ – und doch lassen sich einige Muster erkennen. weiter lesen »

Stromsparen: von der Kür zur Pflicht

18.09.2012 von

Seit Jahren setzt sich die Stiftung für Konsumentenschutz SKS dafür ein, dass Stromsparen für Privathaushalte attraktiv wird. Wir sind überzeugt, dass jede eingesparte Kilowattstunde mehrfachen Nutzen erzeugt und daher Sparmodelle gefördert werden müssen. Doch in unserem Land haben die wenigsten Stromfabrikanten und -lieferanten oder deren Besitzer den unermesslichen Wert des Stromsparens erkannt. weiter lesen »

Endlose Tarifspirale im ÖV begünstigt den Individualverkehr

16.02.2012 von

Die Diskussion um die Tarife des öffentlichen Verkehrs hat vor rund zwei Jahren so richtig an Fahrt zugenommen. Mit meinem Generalabonnement 2. Klasse bereise ich an Werk- und vereinzelt an Wochenendtagen die Schweiz. Seit der Lancierung der Tarifdebatte wird mir immer wieder vor Augen geführt, dass ich – gemeinsam mit der knappen halben Million anderer GA-Fahrgäste – für einen Fahrkilometer durchschnittlich deutlich zu wenig an das aufwändige System bezahlen würde.  weiter lesen »

Grenzöffnung für den Klimawandel

13.07.2011 von

Morgen schon könnte eine Bundesrätin mit einer Verordnungsänderung für eine wohltuende Klimaveränderung sorgen. Wenn Sie nun denken, dass hier die Signatur der Vorsteherin des Umwelt- und Energie-Departements gefragt wäre, liegen Sie falsch. Denn die gesetzliche Änderung würde den Klimawandel indirekt beeinflussen. Im Fokus steht der tiefe Euro, welcher unmittelbar das Konsumverhalten und damit auch unseren ökologischen Fussabdruck beeinflusst. weiter lesen »

Falsche Frage bei AKW-Abstimmung

03.02.2011 von

Wie stehen die Bernerinnen und Berner einem neuen Atomkraftwerk gegenüber? Diese Frage wird am Sonntag in einer Woche im Kanton Bern geklärt und die ganze Schweiz schaut gebannt hin. Das Abstimmungsresultat wird ein wichtiger Gradmesser sein und lässt Rückschlüsse auf die ganze Schweiz zu. weiter lesen »


top