ETH-Klimablog - Autor David Bresch

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Hohe Risikowahrnehmung führt zu vorausschauendem Handeln

29.08.2013 von

Regenschirm_zhrefch_161x97Jeder Umgang mit Risiken beginnt mit deren – subjektiver – Wahrnehmung. Im optimalen Fall findet diese weit vor dem Eintreten eines Ereignisses statt und erlaubt eine entsprechende Vorbereitung. Deshalb hat Swiss Re mehr als 20’000 Personen in 19 Ländern zu ihrer persönlichen Risikowahrnehmung befragt.

weiter lesen »

Keine Energiezukunft ist risikofrei – aber einige Optionen sind nachhaltiger

22.04.2013 von

Wir haben sechs weltweite Szenarien untersucht, die mögliche Zukünfte bezüglich Klima und Energie beschreiben. Ich spreche hier nicht von Prognosen, sondern von Szenarien. Jedes der sechs Szenarien könnte eintreffen. Welches eintreffen wird, ist grösstenteils eine Frage des politischen Willens und manch zusätzlicher, schwer wägbarer Einflüsse. weiter lesen »

Hurrikan Sandy ist ein Weckruf

04.12.2012 von

Wetterbedingte Naturkatastrophenschäden nehmen zu. Über die letzten vierzig Jahre beobachten wir mehr als eine Verzehnfachung der Schäden: von jährlich um die fünf Milliarden Dollar in den Siebzigerjahren auf deutlich über fünfzig Milliarden Dollar pro Jahr im letzten Jahrzehnt. Dies ist primär auf das Wachstum von Wirtschaft und Wohlstand zurückzuführen. Allerdings wird der globale Klimawandel die Situation verschärfen. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 7)

22.08.2012 von

Ein vorausschauender Umgang mit dem «totalen Klimarisiko» ist kostengünstiger als Zuwarten. Die internationale Klimakonvention muss deshalb Rahmenbedingungen schaffen, die dieser Tatsache Rechnung tragen: Sie muss die Entwicklung lokaler Anpassungsstrategien und deren Umsetzung unterstützen, damit die für die Anpassung notwendigen Mittel optimal eingesetzt werden. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 6)

24.01.2012 von

Klimawandel findet statt. Selbst wenn wir den Treibhausgasausstoss sofort auf null reduzierten, würde sich das Klima in naher Zukunft weiter verändern. Deshalb bleibt es uns nicht erspart, Massnahmen zur Klimaanpassung zu ergreifen. Dies ist nicht gratis, doch günstiger als tatenlos zuzuwarten. Insbesondere zeigt sich, dass die Kombination von Risikoprävention und Versicherung in vielen Regionen der Welt den kosteneffektivsten Schutz ermöglicht. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 5)

23.08.2011 von

Es ist nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen auch deutlich kostengünstiger, schon heute in Massnahmen zur Minderung des Klimarisikos zu investieren. Die möchte ich an einem realen Beispiel aus dem Bundessaat Maharashtra in Indien zeigen.  weiter lesen »

Von irrationalen Ängsten zu versicherbaren Risiken

10.03.2011 von

Quelle: www.flickr.com

Der Klimawandel macht vielen Menschen Angst. Doch weil niemand genau weiss, wie sich der Klimawandel auswirken wird, bleibt diese Angst irrational. Sie ist eine erste – wenn auch intuitive – Form von Risikowahrnehmung und bietet sich deshalb an als Ausgangspunkt zu einem bewussten Umgang mit Risiken. weiter lesen »

Von der Klimaprognose zur Anpassungsstrategie (Teil 4)

18.01.2011 von

Es ist sinnvoll, schon heute Massnahmen zur Minderung des Klimarisikos ins Auge zu fassen – kein verantwortungsbewusster Entscheidungsträger würde ernsthaft erwägen, bis ins Jahr 2030 mit der Klimaanpassung zuzuwarten (siehe Blogbeitrag Teil 3 >hier). Im Folgenden möchte ich darlegen, dass dieses proaktive Vorgehen in vielen Fällen auch deutlich kostengünstiger ist als Zuwarten. weiter lesen »

Vorausschauend umgehen mit Klimarisiken

22.11.2010 von

Die globale Erwärmung findet statt: Seit Beginn der Temperaturmessungen 1850 wurden die wärmsten zehn Jahre alle seit 1996 beobachtet. Auch das Jahr 2010 wird mit grosser Wahrscheinlichkeit die Serie anormal warmer Jahre der jüngsten Vergangenheit fortsetzen. weiter lesen »


top