ETH-Klimablog - Autor Christine Bratrich

Autoren Archiv

ETH life zum Thema

Welternährung: «Ein nahrhafter Denkanstoss» (17.10.13)
Klimaforschung: «Klimaforschung im Dialog» (4.10.13)
Klimaforschung: «Emissionen verpflichten uns langfristig» (27.9.13)
Energieforschung: «Der Asket unter den Motoren» (12.9.13 )

Blog-Schwerpunkte

Die Beiträge geordnet nach Wissensgebieten rund um den Klimawandel:
>Klimaforschung
>Umweltfolgen
>Energie
>Mobilität
>Wirtschaft
>Politik
>Stadtentwicklung
>Welternährung
>Nord-Süd

Archive

Mit Frauen, Energiekennzahlen und Kompetenzzentren auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule

18.07.2013 von

Wie können wir die Leistungen unserer Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit verbessern, und wie lassen sich diese Leistungen überhaupt messen und vergleichen? Darüber diskutierten Delegierte aus über 20 Ländern anlässlich der Jahreskonferenz des Internationalen Netzwerks für einen nachhaltigen Campus (ISCN). Zentral für die nachhaltige Entwicklung von Universitäten sei ein integrierter Ansatz, der Lehre, Forschung und Betrieb einbindet, darüber waren sich die Vertreter einig. Noch aber sind nicht alle Bildungsstätten soweit. Die ETH Zürich zeigt in ihrem frisch veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2011 – 2012, dass diese Integration möglich ist.  weiter lesen »

Auch nach Rio+20 gilt: «Global denken, lokal handeln»

23.06.2012 von

Es ist der 21. Juni 2012, 15 Uhr, Eugene/Oregon im Norden der USA. Gestern durfte ich im Namen der ETH Zürich den «ISCN-Award» entgegen nehmen – eine Auszeichnung, die unseren Weg zu einer fossilfreien Zukunft auf dem Campus Hönggerberg würdigt. Während ich diese Zeilen schreibe, verhandeln mehr als 100 Staats- und Regierungschefs über den Abschlusstext des UNO-Gipfels Rio+20 zur nachhaltigen Entwicklung. Dieser wird gut 50 Seiten umfassen und eine Vielzahl von Deklarationen und Bekenntnissen zur Ökologie und Armutsbekämpfung enthalten. Die Frage, die ich mir während der letzten Tage immer wieder stellte, ist: Sind wir mit dem Konzept grosser, medienwirksamer Konferenzen auf dem richtigen Weg Richtung Nachhaltigkeit oder braucht es neue, wirksamere Schritte?  weiter lesen »

ETH-Wassergespräch: Welchen Wert hat das Wasser?

11.06.2012 von

Wasser ist weltweit ein überaus begehrtes Gut, gleichzeitig steigt der Druck auf die Wasserressourcen massiv. Welchen Wert hat das Wasser? Wie können wir eine nachhaltige Wassernutzung sicher stellen? Die ETH Zürich lädt heute zum kritischen Dialog ein.  weiter lesen »

Heute: ETH-Energiegespräch

02.09.2011 von

Ist der vom Bundesrat im Mai 2011 beschlossene schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie unter wissenschaftlichen und technischen Aspekten realistisch und wie stellen wir eine nachhaltige gestaltete Energieversorgung sicher? Diese und weitere Fragen rund um die Energiezukunft der Schweiz diskutieren heute hochkarätige Energiefachleute im Rahmen des öffentlichen ETH-Energiegesprächs (>zum Livestream ab 15 Uhr) weiter lesen »


top