Autoren Archiv
24.06.2010 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 15 Kommentare
Magere Ergebnisse an der COP15 in Kopenhagen, Kontroversen um die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung angesichts problematischer IPCC-Aussagen zu den Himalaya-Gletschern und umstrittene E-Mails von Forschern des Tyndall Centre. Ist der ganze FCCC/Kyoto-Prozess eine Sackgasse? Wie soll es in der Klimapolitik weiter gehen? weiter lesen »
29.03.2010 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Umweltfolgen | 53 Kommentare
Eine im Dezember 2009 publizierte und oft zitierte Studie von Burke et al. (1) kommt zum Schluss, dass der Klimawandel das Risiko von Bürgerkriegen in Afrika stark erhöhe. Basierend auf statistischen Analysen und Simulationen behaupten die Autoren, dass der Klimawandel bis im Jahr 2030 das Auftreten von Bürgerkriegen zusätzlich um zirka 54% steigern und 393’000 Bürgerkriegstote mehr produzieren werde. weiter lesen »
06.01.2010 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 50 Kommentare
Die Schlagzeilen zum Abschluss der Klimakonferenz von Kopenhagen sprechen Bände. «Obama rettet in letzter Minute Klimagipfel vor dem Scheitern», titelte die NZZ am Sonntag (20.12.2009). Der dänische Ministerpräsident Rasmussen hingegen weiter lesen »
30.11.2009 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 3 Kommentare
Im Vorfeld der Klimakonferenz in Kopenhagen müssen wir uns fragen: Wie wirksam sind die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und ihr Kyoto-Protokoll? Und soll die gegenwärtige Architektur des Kyoto-Protokolls auch nach 2012 beibehalten werden? weiter lesen »
Neuste Kommentare