Autoren Archiv
02.04.2013 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 5 Kommentare
Es wird häufig angenommen, dass in wirtschaftlichen Abkühlungsphasen die Zustimmung der Bevölkerung zum Klimaschutz sinkt und dieser somit insbesondere in Demokratien geschwächt wird. Interessanterweise existiert bisher jedoch kein solider wissenschaftlicher Nachweis dafür, dass diese Annahme stimmt. weiter lesen »
10.12.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 6 Kommentare
Kaum jemand hatte vom UN-Klimagipfel (COP 18) in Katar einen Durchbruch in der Klimapolitik erwartet, obschon vieles gefordert wurde1. Zu unterschiedlich waren und sind die Interessen der beteiligten Länder. Wie die dennoch gefällten Entscheide einzuordnen sind, erläutere ich kurz im Folgenden. weiter lesen »
03.10.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Mobilität, Politik, Wirtschaft | 6 Kommentare
Die Europäische Union versucht, die Fluggesellschaften in die Klimapolitik einzubinden. Die USA, China, Indien und diverse andere Nicht-EU-Staaten wehren sich vehement gegen die neue Politik. Findet sich kein Kompromiss, entsteht die gleiche Situation wie im sogenannten «Feiglingsspiel»: Der Versuch der Rivalen, als Held aus dem Spiel zu gehen, endet tragisch. weiter lesen »
05.06.2012 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 3 Kommentare
Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch die Nachrichtendienste diverser Länder befassen sich mit möglichen Auswirkungen des Klimawandels. Das sollten sie auch, denn sie sollten Sicherheitsrisiken aller Art wenn immer möglich antizipieren. Aus dieser Analysearbeit sickern immer wieder Diagnosen und Prognosen an die Öffentlichkeit durch. Auch jüngst wieder, als eine Aussage der US-Nachrichtendienste publik wurde: weiter lesen »
12.12.2011 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 6 Kommentare
Nach über zwei Wochen zähen Verhandlungen hat die UN-Klimakonferenz «COP17» in Durban minimale Fortschritte erzielt. Dies nachdem die Konferenz nach einer über anderthalbtägigen Verlängerung kurz vor dem Scheitern stand. Die Beschlüsse von Durban kommen lebenserhaltenden Massnahmen für den Verhandlungsprozess gleich. Auf dem Weg der Besserung, sprich auf dem Weg zum Erreichen des allseits akzeptierten 2-Grad-Ziels, ist der Patient Erde noch lange nicht. weiter lesen »
24.11.2011 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik | 31 Kommentare
Der Gordische Knoten der Klimapolitik besteht darin, dass ein globales Problem mit Beteiligung aller Staaten der Welt gelöst werden sollte. Die klimapolitischen Interessen in der Staatenwelt sind jedoch extrem heterogen, so dass dieser Gordische Knoten kaum zu durchschlagen ist. Der Ruf nach einer Neuausrichtung der globalen Klimapolitik wird lauter. weiter lesen »
25.08.2011 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Mobilität, Politik, Wirtschaft | 6 Kommentare
Die Europäische Union beabsichtigt, im Januar 2012 ein gross angelegtes klimapolitisches Experiment zu starten. Dazu will sie den Flugverkehr in ihr Emissionshandelssystem (ETS, Emissions Trading System) integrieren. Ein Experiment ist dies, weil die Klimapolitik bisher weitgehend territorialstaatlich organisiert war. weiter lesen »
14.12.2010 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Nord-Süd, Politik | 33 Kommentare
Nach dem eklatanten Scheitern der COP15 in Kopenhagen Ende 2009 hat nun offensichtlich bereits ein kleiner Fortschritt an der COP16 in Cancun genügt, um viele Politiker, NGOs und Wissenschaftler in einen fast schon euphorischen Zustand zu versetzen. Ich kann diesen Optimismus, der weitgehend wie Zweckoptimismus aussieht, nicht ganz teilen. weiter lesen »
17.11.2010 von
Thomas Bernauer
Schwerpunkt: Politik, Wirtschaft | 52 Kommentare
Die Zeit der inflationären und deflationären Polit-Prognostiker ist wieder einmal gekommen. Die Inflationäre schüren Hoffnungen auf Erfolge bei der COP 16 in Cancun, die Deflationäre gehen von einem Scheitern dieser COP und vielleicht sogar der Klimapolitik insgesamt aus. weiter lesen »
Neuste Kommentare