Was ist aus dem «Geist von Rio» geworden?
20.06.2012 von
Das Besondere an der UNO-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung in Rio 1992 war die Aufbruchsstimmung in eine neue Weltordnung: Der kalte Krieg war zu Ende, die Hoffnung auf eine gemeinsam getragene «Weltinnenpolitik» gross. An der Konferenz wurde die Agenda 21 verabschiedet, ein Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung sowie umfassender Massnahmenplan für alle politischen Handlungsfelder von der lokalen bis zur globalen Ebene. Als Reaktion darauf wurden weltweit in zahlreichen Gemeinden Umsetzungskomitees gegründet. «Global denken, lokal handeln» war der Slogan dieser Bewegung.
Neuste Kommentare